Kagayi Ngobi in seiner Performance «For my negativity» (Foto: Jackson)

africologne (13): Marie Yans Abschlussbericht «Eingesperrt in alten Visionen»

Mit dem heutigen Abschlussessay von Marie Yan enden knapp zwei Wochen aufmerksame, manchmal kritische Berichterstattung vom africologneFESTVAL. Bei aller Dankbarkeit für die Gastfreundschaft des Festivals legt unsere Autorin zum Schluss noch ein paar schwer verdauliche Widersprüche offen – und überlässt den Blick in die Zukunft dem ugandischen Performance-Poeten Kagayi Ngobi.

Publikumsgespräch nach der Aufführung «The Ghosts are returning» des Kollektivs 50:50 (vlnr: Annette Bühler-Dietrich, Christiane Tabaro, Eva-Maria Bertschy, Elia Rediger, Franck Moka (Foto: Marie Yan)

africologne (12): Marie Yan über drei künstlerische Kollektivarbeiten Repräsentieren und künstlerisch Arbeiten unter ungleichen Vorzeichen

In ihrem vorletzten Text über das africologneFESTIVAL beleuchtet Marie Yan drei Arbeiten, die sich um eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen afrikanischen und europäischen Künstler*innen bemühen. Nicht immer mit Erfolg, wie unsere Autorin findet.

Bord de scène après le spectacle «The Ghosts are returning» du Collectif 50:50 (de gauche á droite: Annette Bühler-Dietrich, Christiane Tabaro, Eva-Maria Bertschy, Elia Rediger, Franck Moka (Photo: Marie Yan)

africologne (12): Marie Yan à propos de trois créations collectives dans le festival Représenter et créer dans l’inégalité

Dans son avant-dernier texte sur l’africologneFESTIVAL, Marie Yan se penche sur trois œuvres qui essaient d’établir une collaboration d’égal à égal entre des artistes africain.es et européen.es. Pas toujours avec succès, selon notre auteure.

Podiumsdiskussion über künstlerische Ethik mit (vlnr.) Annette Bühler-Dietrich, Kagayi Ngobi, Aristide Tarnagda, Odile Sankara und Valentine Cohen (Foto: Marie Yan)

africologne (9): Marie Yan über den fünften Festivaltag Gewalt und Widerstand: Untersuchung eines “und”

Zwei (nicht immer geglückte) Diskussionen und die europäische Uraufführung der Theaterfassung von Mohamed Mbougar Sarrs Djihadismusroman «Terre Ceinte» in der Inszenierung von Aristide Tarnagda aus Ouagadougou. Marie Yan über den Themenkomplex «Gewalt und Widerstand» bei africologne.

Débat sur l’éthique de l’artiste, avec (de gauche à droite) Annette Bühler-Dietrich, Kagayi Ngobi, Aristide Tarnagda, Odile Sankara et Valentine Cohen (Photo: Marie Yan)

africologne (9): le cinquième jour du festival Violence et résistance : exploration d’un “et”

Deux débats (pas toujours réussis) et la première européenne de l’adaptation théâtrale du roman de Mohamed Mbougar Sarr, «Terre Ceinte», dans une mise en scène du Burkinabè Aristide Tarnagda. Marie Yan analyse les approches à la thématique «Violence et résistance» au sein du festival africologne.