Das Château de Lavigny, Residenzort für Übersetzer*innen und Autor*innen (Foto: Lydia Dimitrow) 13.01.2023 Sechs Perspektiven auf das Übersetzen für Theater Werkstattgespräche
Gruppenbild mit Teilnehmer*innen, Schauspieler*innen und Regisseurin Leyla-Claire Rabih nach der Szenischen Lesung am Theaterhaus G7 (Foto: Frank Weigand) 30.12.2022 Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil III
Zoom im Seminar mit dem ungandischen Autor George Seremba (Foto: Frank Weigand) 23.12.2022 Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil II
Abendzettel für die Lesung am Theaterhaus G7 (Foto: Frank Weigand) 16.12.2022 Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial
Irina Maier in Inka Neuberts Inszenierung von Marina Skalovas «Der Sturz der Kometen und der Kosmonauten» (Foto: Elisa Berdica) 09.12.2022 Inka Neubert, Regisseurin und Ko-Leiterin des Theaterhaus G7, im Gespräch mit Frank Weigand „Wir machen nur Texte, die uns interessieren“
Erstmal zuhören. Nora Haakh in «Tree Translator» (Foto © Ilker Abay) 02.12.2022 Künstlerische Forschung zwischen Übersetzung und spekulativer Fabulation Tree Translator
«Exil» (2022) von Alexandra Badea am Nationaltheater Bukarest (Foto: Constantin Simon) 25.11.2022 Ein Gespräch mit der franko-rumänischen Theatermacherin und Autorin Alexandra Badea «Ich behaupte nicht, dass ich die absolute Wahrheit besitze»
Screenshot: Leyla-Claire Rabih, Frederik «Torch» Hahn und Guy Régis Jr im Gespräch bei «Primeurs Plus» (Foto: Corinna Popp) 21.11.2022 Zwei Rückblicke: Drei Tage «Primeurs Plus» und eine immer noch notwendige Debatte WIR?
Graphic Recording – Illustration von Neele Jacobi 19.11.2022 Der dritte Tag des Symposiums «Primeurs PLUS» 2023 Die Lücken im Archiv
Graphic Recording – Illustration von Neele Jacobi 18.11.2022 Der zweite Tag des «Primeurs Plus» – Symposiums 2023 Sagbares und Unsagbares
Graphic Recording – Illustration von Chiny Udeani 17.11.2022 Der erste Tag des «Primeurs Plus» – Symposiums 2023 Dramaturgie der Ermutigung
»La mer est ma nation« (2017) von Hala Moughanie in der Regie von Imad Assaf an der Scène nationale Mulhouse (Foto: Joseph Banderet) 11.11.2022 Franziska Baur im Gespräch mit der Dramatikerin Hala Moughanie »Für mich ist Theater genau das: eine Unstimmigkeit«
Ensemble in »Trio (For the Beauty Of It)« Foto: Claudia Nbebele 04.11.2022 Berit Schuck im Gespräch mit der Regisseurin Monika Gintersdorfer Von neuen Sprachen und den Grenzen des europäischen Theatersystems
«Leben des Galilei» (2022) in der Regie Éric Ruf an der Comédie-Française (Foto: Vincent Pontet, coll. Comédie-Française) 28.10.2022 Corinna Popp im Gespräch mit dem französischen Übersetzer Éloi Recoing Brecht, Vitez und die Comédie-Française: 30 Jahre danach
Szene aus «Zeit des Lebens» (2021) von Evelyne de la Chenelière an den Landungsbrücken Frankfurt a. M. (Foto: Christian Schuller) 21.10.2022 Eine Selbstauskunft von Gerda Poschmann-Reichenau Autodidaktische Teilzeitübersetzerin
14.10.2022 Antoine Palévody über Diskrepanzen zwischen Handwerk und Reflexion sowie seine Schwierigkeiten mit dem «Übersetzerimage» Von der Theorie zur Praxis (und umgekehrt)
Émilie Monnet in «Marguerite» (Foto: Scott Benesiinaabandan) 07.10.2022 Nayla Naoufal im Gespräch mit der Künstlerin Émilie Monnet Immersive Klangwelten
«Der Reservist» (2018) am Deutschen Theater Berlin (Foto: Dorothea Tuch) 30.09.2022 Die belgische Regisseurin, Schauspielerin und Autorin Suzanne Émond über kulturelle Unterschiede in der Theaterpraxis Hat man einen Akzent, wenn man in einem Land inszeniert, das nicht das eigene ist?
Besteht der politische Auftrag des queeren Übersetzens darin, Sprach- und Denkmuster aufzutrennen? 23.09.2022 André Hansen über seine erste Theaterübersetzung: Marine Bachelot Nguyens «Schatten und Lippen» Zwiespältige Sichtbarkeit
16.09.2022 Lara Wenzel über den kürzlich erschienenen Sammelband «Theater-wissenschaft postkolonial/ dekolonial» Zur Dekolonisierung von Theater und Universität
Ein altes Familienfoto von Latifa Djerbi – gleichzeitig auch das Cover der französischen Ausgabe von « La danse des affranchies » (Foto: privat) 09.09.2022 Latifa Djerbi im Gespräch mit Ela zum Winkel «Ich finde es wichtig, nicht die Herkunft, sondern die Menschen in den Vordergrund zu stellen»
02.09.2022 Die Autorin und Theaterübersetzerin Elise Wilk über Silvester in Rumänien, Marius von Mayenburgs puzzleartige Stücke und warum Übersetzen Erholung ist Je komplizierter, desto attraktiver
Miriam Denger (Foto: Ilja Mess) 26.08.2022 Lehmann lesen. Eine Reflexion über Postdramatisches Theater und Theaterübersetzen Für eine Kunst des Nichtverstehens
Foto: Robert Köhler, Köhler WD, Zürich 2019 19.08.2022 Der Dramatiker Akın Emanuel Şipal im Gespräch mit Catherine Mazellier-Lajarrige Die Sprachräume lüften
12.08.2022 Laurent Muhleisen über den fruchtbaren Einfluss der Theorie auf die übersetzerische Praxis Übergänge suchen – oder Wie ich Übersetzer wurde (und geblieben bin)
05.08.2022 Klaus Gronau über seine Karriere als Übersetzer französischer Gegenwartsdramatik Produktive Kreuzworträtsel
Lucie Zelger Porträt (Foto: Stefan Klüter) 29.07.2022 Die zweisprachig arbeitende Schauspielerin Lucie Zelger über das Spielen als Übersetzung Zwischen Himmel und Erde
Seminarraum der Universität Mannheim: This is were the magic happens (c) Frank Weigand 22.07.2022 Erfahrungsberichte Studierender zu einem Semester Theaterübersetzung als kollaborative Praxis Miranda & Dave goes Mannheim! Teil II