Eindringling
Beckett
Gesellschaft
Gedächtnis
Geheimnis
Betrug
Apokalypse
Ehekrise
Erwachsenwerden
China
Front National
Archivarbeit
Einzelszenen
Anonymität
Anstalt
Erdbeben
Antike
Astronautenstück
Antisemitismus
Forschung
Generation
Atomkatastrophe
Business
Fabrik
Art brut
Feminismus
Armenien
Beziehungen
Fabel
Außenwelt/Innenwelt
Bourgeoisie
Buddhismus
Brief an die Schauspieler
Briefe an Bäume und Wolken

Das Übersetzerpaar Annette und Paul Bäcker im Briefwechsel mit Ela zum Winkel Der Lektor ist der Feind des Autors
Lady Shakespeare oder Die Frau aus Stratford
Ein Mann aus der Ferne
Moses die Sonne
Oskar und die Dame in Rosa
Mit anderen Worten

Meriam Bousselmi zur Verwendung unterschiedlicher Sprachen auf der Bühne Übersetzung als ästhetische Praxis der komplexen Kompliz*innenschaft
Wenn du tot wärst
Der Tag einer Träumerin
Das Problem
Verbrennungen
Antigone Reloaded
Die Landung
Einsteins Verrat
Der gewöhnliche Weg

Die Dramaturgin und Übersetzerin Franziska Baur im Gespräch «Ich finde Übersetzen oft so einsam»

André Hansens Übersetzungsjournal zu Mohamed Kacimis «Congo Jazz Band» Sitcom des Genozids

Uli Menke im Interview mit Mira Lina Simon Der ambulante Übertitler

Ian De Toffoli über die zwangsläufige Transkulturalität luxemburger Autor*innen Vom Konzept des grenzüberschreitenden Schriftstellers
2 Kommentare
