Betroffene
Einsamkeit
Außenwelt/Innenwelt
Computer
Geschwister
Comic
Atombombe
Genozid
Explosion
Begegnung
Fantasie
Arbeitslosigkeit
Gesellschaftskritik
Gewissen
Corona
Afrika
Beziehungen
Generationen
Arbeiterschicht
Fremdsprache
Eifersucht
Geburtstag
Gefühlsleben
Bürgerkrieg
Chicago
Exzess
Ehe
Emanzipation
Demokratie
Geld
Flüchtlingskrise
Armut
Schweig und grab weiter
Stickstoff und Düngemittel

Ein Interview mit Erol M. Boran, dem Autor der Studie „Die Geschichte des türkisch-deutschen Theaters und Kabaretts – Vier Jahrzehnte Migrantenbühne in der Bundesrepublik (1961-2004)“ Einheimische Kunst
Bereits im Jahr 2004 beendete der Literaturwissenschaftler Erol M. Boran seine Doktorarbeit «Eine Geschichte des türkisch-deutschen Theaters und Kabaretts – Vier Jahrzehnte Migrantenbühne in der Bundesrepublik (1961-2004)», ein bahnbrechendes Dokument, das ein Kapitel bundesdeutscher Theatergeschichte jenseits des offiziellen Kanons erzählt. Obwohl der Text seither zur Standardlektüre zahlreicher Forscher*innen gehört, ist er erst im letzten Herbst – 18 Jahre später – als Buch im Transcript-Verlag erschienen. Frank Weigand sprach mit dem Autor, der mittlerweile in Toronto lebt, über die Entstehungsgeschichte der Studie, die Gründe für die späte Veröffentlichung, biografische Hintergründe und die turbulenten Recherchen.