Agrarwirtschaft
Brutale Arbeitswelt
Gedenken
Ganesh
Alterskonflikt
Absurdität
Feminismus
Dokumentarisches Theater
Einzelszenen
Emanzipation
Fakten / Fiktion
Ausgangssperre
Frauen
Gefühle
Erinnerungen
Afrika
Bildpolitik
Comic
Digital Natives
Fiktion/Wirklichkeit
Corona
Buddhismus
Die Zeit steht still
Dreiecksbeziehung
Adel
Delirium
Anstalt
Frankreich
Afrofeminismus
Eherecht
Geheimdienst
episoden- und bruchstückhaft
Sie sind unsichtbar

Impressionen von einem Workshop beim Festival euro-scene Leipzig Theaterübersetzen im Kollektiv

Latifa Djerbi im Gespräch mit Ela zum Winkel «Ich finde es wichtig, nicht die Herkunft, sondern die Menschen in den Vordergrund zu stellen»
Tanz der Befreiten
Die Wiedervereinigung der beiden Koreas
Goldmädchen
Wellenreiter
Der Sittich
Die Erwiderung. Variationen über neun Werke der Barmherzigkeit

Ein Gespräch mit Evelyne de la Chenelière, Gerda Poschmann-Reichenau und Kornelius Eich Rhizomatische Zusammenarbeit
Penthesile:a:s – Amazonenkampf

africologne(1): Die burkinische Schauspielerin und Regisseurin Odile Sankara über Theater als soziales Ereignis Sinn schaffen

Eine Übung in Bewunderung: Das internationale Regisseurinnen-Festival „Jassad“ in Rabat Über feministische Komplizinnenschaft als ästhetische Praxis

Der Dramatiker Akın Emanuel Şipal im Gespräch mit Catherine Mazellier-Lajarrige Die Sprachräume lüften

Ein Gespräch mit dem Autorinnen- und Künstlerinnenduo Marie-Ève Milot und Marie-Claude St-Laurent Für ein feministisches Theater, das über die Dystopie siegt
Der Sommer als der Himmel Kopf stand
Die Nacht vom 4. auf den 5.
Skinner
Scotstown
Zorngebete
Streitgespräch in der Hölle zwischen Machiavelli und Montesquieu

Ein Gespräch mit dem Dramatiker David Paquet «Mein Zielpublikum sind Menschen, die nicht überzeugt sind, dass sie Theater mögen»
Nkenguégi #1
Pinocchio
Sprechzimmer
Der Tanz des Pharaos
Rotkäppchen
Splendid’s

africologne (13): Marie Yans Abschlussbericht «Eingesperrt in alten Visionen»
Neben der Spur
Burn Baby Burn
Facelift
Panda Panda
Der Paß
Golden Joe
Die Regeln der Lebenskunst in der modernen Gesellschaft
Pig Boy 1986-2358
Scène 19
Selbstgespräch

Mishka Lavigne im Gespräch mit Frank Weigand «Übersetzung ist immer eine Begegnung»

Bobby Theodore im Gespräch mit Frank Weigand «Es ist nicht deine Aufgabe, das Stück besser zu machen»

Ein Gespräch mit der Übersetzerin, Dramaturgin und Doktorandin Yasmine Salimi «Ich weiß gar nicht, ob es eine Tätigkeit geben kann, die nicht politisch ist.»

Ein Gespräch mit der litauischen Übersetzerin Akvilé Melkunaité »Leute können sich verstehen, ohne ihre Unterschiede zu vergessen.«

africologne (9): Marie Yan über den fünften Festivaltag Gewalt und Widerstand: Untersuchung eines “und”

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil II

Erfahrungsberichte Studierender zu einem Semester Theaterübersetzung als kollaborative Praxis Miranda & Dave goes Mannheim! Teil II

Nayla Naoufal im Gespräch mit der Künstlerin Émilie Monnet Immersive Klangwelten

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil III

Ein Gespräch mit der franko-rumänischen Theatermacherin und Autorin Alexandra Badea «Ich behaupte nicht, dass ich die absolute Wahrheit besitze»

Berit Schuck im Gespräch mit der Regisseurin Monika Gintersdorfer Von neuen Sprachen und den Grenzen des europäischen Theatersystems

Ein Interview mit Matin Soofipour Omam «Identität ist ein äußerst komplexes Thema»

Leyla-Claire Rabih Übersetzen und Inszenieren: eine gleiche Geste

Nachrichten aus der Werkstatt Wie eine Theaterübersetzung entsteht

Ein Interview mit Andreas Jandl „Wenn Texte sich über Sprachgrenzen hinwegbewegen, können sie das auch über Identitätsgrenzen.“
