Armut
Frauenfreundschaft
AIDS
Fiktion/Wirklichkeit
Frauengefängnis
Alptraum
Erfolg
Antigone
Europa
Eherecht
Fabel
Fremdheit
Chanson
Faschismus
Albtraum
Buddhismus
Erfindung
Belgien
Anonymität
Flüchtlingskrise
Briefwechsel
Antisemitismus
Geheimdienst
Büroarbeit
Anstalt
Geschlechterkampf
Antike
Christentum
Geheimnis
Fundamentalismus
Drogen
Ausbeutung
Was ist in der Kiste des Kapitäns?
Das kleine Zimmer am Ende der Treppe
Vergessen
Die Zeugen
Verehrter Heiliger Vater
Kleine Eheverbrechen
Arrangements
Der Besucher
Ein Mann aus der Ferne
Die Durstigen

Ein Interview mit der Regisseurin Sarah Kurze zu ihrer aktuellen Inszenierung von David Paquets »Feuersturm« Detektivarbeit
Off-Shore
Die Tage ziehen sich hin, die Nächte auch
Ein Tag
Leben und sonst gar nichts
Der Weg ins Morgenland
Alfons
Zwei Männer ganz nackt
Die Nachkommen
Mit einer Hand
Gören
Die Wiedervereinigung der beiden Koreas
Espresso-Blues
Die singende Schildkröte
Eiskrem
Familienbande
Oma Watt auf Papua
Das verrückte Wohnzimmer
Drei Nächte mit Madox
Bären / Louise
Ganze Wahrheiten
Wunschkinder und Glücksväter
Der Name meines Bruders
Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran
Ema, Tom und das Tattoo
Das Marstraining
Facelift

Miléna Kartowski-Aïach über ihr Verhältnis zum Hebräischen Erschütterungen einer jüdischen Existenz
Amazonen
Chinesisches Buffet: All you can eat
Enigma
Das Liebeselixier
Zwei Schritte bis zu den Sternen
Gedanken-Gänge
Wie zu Hause
Der Sohn

Autorin Gwendoline Soublin, Übersetzerin Corinna Popp und Regisseur Philipp Jescheck über die DSE von „Und alles“ in Konstanz Geschichten, die Mut machen

Ein Gespräch mit der franko-rumänischen Theatermacherin und Autorin Alexandra Badea «Ich behaupte nicht, dass ich die absolute Wahrheit besitze»

Ein Gespräch mit Evelyne de la Chenelière, Gerda Poschmann-Reichenau und Kornelius Eich Rhizomatische Zusammenarbeit
Mira Lina Simon Welche Geschichten erzählt uns eine Datenbank? – Phänomene des Theaterübersetzens
