Anne-Marie
Dunkeltunke
Kannibalen
Im Namen des Vaters, des Sohnes und der J.M. Weston
Und alles
Lilli/ HEINER INTRA MUROS
Drissa
In meinem Wohlbefinden das Wohlbefinden aller, ich sage es ohne Selbstgefälligkeit
Das Grab
Days of Nothing
Wir waren damals jung
Feuer fangen
2 Uhr 14
Imperativ Präsens
Einfach das Ende der Welt
Im Park
Garance und der Erdbeermond
Unsichtbar
Man sieht sich
Kreise/Visionen
Blackout White Noise (wenn ihr schweigt, werden die Steine schreien)
Yukonstyle
Der Sturz der Kometen und der Kosmonauten
In der Festung meiner Haut
Open House
Mitteilung Nummer 10
Durch den Wind
Homebound, 20 Minidramen für Neue Formate
Das Gespräch
Das Opfer
In meinem Alter rauche ich immer noch heimlich
Scène 19
Scène 12
Personalausweis/Carte d’identité
Auf dem Rasen
Mit fremden Federn
Wunschkinder und Glücksväter
Vollmondkinder
Scène 11
Über Bord
Aus dem Mund meiner Mutter klang das Wort ‹Fortschritt› entsetzlich falsch
Final Cut
Scène 16
Scène 4
Mangroven
Pisten
Afropäerinnen
Eiskrem
Scène 22
Der Sonne und dem Tod kann man nicht ins Auge sehen
Und abends Gäste
Letzte Gewissensbisse vor dem Vergessen
Die Rechnung
Zurück auf Anfang
Die Ausgegrenzten
Feuersturm

Uli Menke im Interview mit Mira Lina Simon Der ambulante Übertitler
Am Samstagabend erhielt Uli Menke den Übersetzerpreis des 15. Festival Primeurs. Kurz zuvor traf Mira Lina Simon den Übersetzer, Übertitler und Dramaturgen.
Ein Gespräch über die Anfänge der Theaterübertitelung, über Rollkoffer in der deutschen Provinz und Techniker, die sich aus dem Staub machen…

Lisa Skwirblies wirft einen kritischen Blick auf die deutschsprachige Theaterwissenschaft Lässt sich die wissenschaftliche Lehre dekolonisieren?
Während die deutschsprachige Theater- und Kulturszene (und hier insbesondere aktivistische BIPoC-Künstler:innen) in den letzten zehn Jahren verstärkt die Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte auf den Bühnen verhandelt und sich mit deren Kolonialität auseinandergesetzt haben, bleibt die deutschsprachige Theaterwissenschaft hingegen auffallend still und vermeintlich «neutral».

Alexis Diamond Den Graben überwinden
Die Montréaler Theaterübersetzerin Alexis Diamond über ihr persönliches Sprachdilemma als Angehörige der englischsprachigen Minderheit in Québec.

Der mexikanische Theaterübersetzer Humberto Pérez Mortera im Gespräch mit Frank Weigand 800 Euro für ein Buch
Humberto Pérez Mortera ist nicht nur der mexikanische Übersetzer der Texte von Wajdi Mouawad sondern auch selbst Dramatiker. Als Dozent und freier Verleger versucht er seit 20 Jahren in einem Land quasi ohne öffentliche Förderung, Neugier auf Theaterstücke aus dem Ausland zu wecken – oft auf eigenes finanzielles Risiko. Mit Frank Weigand sprach er über Systemunterschiede, Brotjobs und das Jonglieren mit Subventionsgeldern aus dem Ausland.