Epidemie
Fantasie
Fabrik
Buddhismus
Freiheit
Allegorie
Ankunft
antikolonial
Fragmente
Erster Weltkrieg
Bunraku
Djihadismus
Fakten / Fiktion
Frauenfreundschaft
episoden- und bruchstückhaft
Arbeiterschicht
Ehebruch
Brief
Gentrifizierung
Gefühlsleben
Faschismus
Fundamentalismus
Betroffene
Eifersucht
Außenwelt/Innenwelt
Gedächtnisverlust
Computer
Bildpolitik
Brutale Arbeitswelt
Fabel
Beziehungen
Alterskonflikt
Der Untergang des amerikanischen Imperiums
Cut
Norman ist (fast) normal
Auf der einen Seite weint der Auerhahn auf der anderen versinkt das Sofa
Das Meer, von fern
Erinnerst du die Sätze
Die Sardellen
Das Gesetz der Schwerkraft
Gloria Gloria
Penthesile:a:s – Amazonenkampf
Arlette
Beteigeuze

Der Autor Jayrôme Robinet über die Textauswahl von SCÈNE 24 Texte, die Räume öffnen

Die vielfachen Übersetzungen von George Sands „Gabriel“ sind Zeichen einer Wiederentdeckung durch den deutschen Kulturbetrieb. Zu Recht, findet Yasmine Salimi Der Schmerz des binären Geschlechts

Der Übersetzer, Schauspieler und Regisseur Sébastien Jacobi über seine Arbeit an „Gabriel“ von George Sand Kollateralschaden: Geschlecht!

Meriam Bousselmi lädt uns ein, «auf Kant und Hegel zu spucken» Gendert das weibliche Genie die ästhetische Praxis?
Scène 24

Fanny Bouquet und Dorothea Arnold über ihre gemeinsame Übertragung von Marie Dilassers «Penthésilé·e·s» „Es werden keine anderen Lösungen da sein als wir“
1 Kommentar
Der Vorgang
Der Pantoffel
Der Gestank der Welt oder Paarungstanz ist eine tote Sprache
Die Nacht vom 4. auf den 5.
Hundswetter
Wollstonecraft
Der Sittich
Und vor mir die Welt
Garance und der Erdbeermond
Die weiße Bärin
Immer Frühlings Erwachen
Illegal
Drissa
Stacheldraht
Surf durch undefiniertes Gelände
Die Babysitterin

André Hansen über seine erste Theaterübersetzung: Marine Bachelot Nguyens «Schatten und Lippen» Zwiespältige Sichtbarkeit
Polly

Erfahrungsberichte Studierender zu einem Semester Theaterübersetzung als kollaborative Praxis Miranda & Dave goes Mannheim!

Pınar Karabulut im Gespräch mit Nina Rühmeier So viel Macht über die Poesie des Textes!

Sophie Andrée Fusek, Mathilde Sobottke und Magali Jourdan im Gespräch mit Julie Tirard Elfriede Jelineks Theater übersetzen

Die Übersetzerin Lisa Wegener über ihren Werdegang und ihre Berufsethik Solidarisches Arbeiten
Scène 20
Surf durch undefiniertes Gelände
Der weite Weg
Und alles
Die gespaltene Frucht
Imperativ Präsens
Hotel zu den zwei Welten
Wir sind schön, für hässliche Leute
Schatten und Lippen
Variations sérieuses

Paula Perschke Übersetzungsprozess und Transkulturalität – Der 2. Tag des Online-Symposiums zur Theaterübersetzung Primeurs PLUS

Ela zum Winkel Das Theater von nebenan: von deutsch-französischen Theaterbeziehungen

Übersetzung als ästhetische Praxis Der Titel ist frei übersetzbar

Lara Wenzel über den kürzlich erschienenen Sammelband «Theater-wissenschaft postkolonial/ dekolonial» Zur Dekolonisierung von Theater und Universität

africologne (9): Marie Yan über den fünften Festivaltag Gewalt und Widerstand: Untersuchung eines “und”

Ein Gespräch mit der Verlagsleiterin Helen Zellweger Über den Graben zwischen E und U

africologne(3): Der ugandische Lyriker und Performer Kagayi Ngobi über die Geschichte seines Gedichts «For my negativity» „Es hat sich kaum etwas geändert“

africologne(2): Die Autorin und Regisseurin Eva Doumbia über Übersetzungsprozesse und die Notwendigkeit einer tatsächlichen Dekolonialisierung im Kulturbereich VARIATIONEN/ÜBERSETZUNGEN (Vorbedingung: Mein ICH ist das des Zweifels)
Mira Lina Simon Welche Geschichten erzählt uns eine Datenbank? – Phänomene des Theaterübersetzens

Sechs Perspektiven auf das Übersetzen für Theater Werkstattgespräche

Polyfonie, Community und kollektive Wut Internationale Queere Dramatik

Mathieu Bertholet Übersetzen als Flucht

Laura Tirandaz über ihre Arbeit als Übersetzerin Forough Farrokhzâd übersetzen

Zwei Rückblicke: Drei Tage «Primeurs Plus» und eine immer noch notwendige Debatte WIR?
