antikolonial
Fremdsprache
Frankreich
Alltagsszenen
Ehekrise
Dominanz
Fabel
Gender
Älterwerden
Begegnung
Arbeit
Ausbeutung
Chor
Archivarbeit
Adel
Europa
Antisemitismus
Erfindung
Business
Bildpolitik
Fabrik
Exil
Generationen
Angst
Armut
Aussteiger
Elternschaft
Coming-of-Age
Emanzipation
Diktatur
Fremdheit
Eifersucht
Eisberg
Gretel und Hänsel
Schwestern + Brüder
Der Pantoffel
Die verlassenen Musen
Die lieben Eltern
Drissa
Zwei nette kleine Damen auf dem Weg nach Norden
Choco Bé
Das Grab
Auf der Insel
Villa Danserault
Kreise drehen
Familienbande
Gefahrenzone
Das Lächeln des toten Mädchens
Das wirkliche Leben
Das Lied vom Sag-Sager
Flieg, Gedanke, auf goldenen Schwingen
Eine Frage der Einstellung
Das ferne Land
Zorngebete
Verbrennungen
Bahnhof. Adieu

africologne (8): Marie Yans kritischer Blick auf Tag 4 EYE LAND: THE FUTURE IS LOOKING FOR US
Im heutigen Beitrag beschäftigt sich Marie Yan mit unterschiedlichen Formen des Blicks, bei einer Filmvorführung, einer Lesung und einem Konzert – und wirft selbst einen kritischen Blick auf Zukunftsperspektiven für das Festival.

africologne(2): Die Autorin und Regisseurin Eva Doumbia über Übersetzungsprozesse und die Notwendigkeit einer tatsächlichen Dekolonialisierung im Kulturbereich VARIATIONEN/ÜBERSETZUNGEN (Vorbedingung: Mein ICH ist das des Zweifels)
In Kooperation mit dem africologneFESTIVAL präsentieren wir vier Essays afrikanischer und afro-diasporischer Künstler*innen, die über das widerständige Potenzial ihrer Theaterarbeit reflektieren und gleichzeitig kritisch auf postkoloniale Machtverhältnisse blicken. In ihrem Text reflektiert die Regisseurin und Autorin mit franko-ivorischen Wurzeln Eva Doumbia über ihre identité métisse und wie diese ihre Theaterpraxis beeinflusst hat, sowie über die Weitergabe von Erfahrungen als Beitrag zur Dekolonialisierung.