Comic
Demenz
Fiktion/Wirklichkeit
Ankunft
Gerechtigkeit
Banlieue
Gefängnis
Atomkraft
Geflügeltes Wort
Erfindung
Europa
Alter
Geschlechtlichkeit
Exil
Bourgeoisie
Beziehungen
Geheimdienst
Afrofeminismus
Digitalität
Business
Außenwelt/Innenwelt
Aussteiger
Arbeiter
Delirium
Flüchtlingskrise
Fragmente
Einsamkeit
Allegorie
Aufklärung
Gedächtnis
Coming-of-Age
Ausbeutung
Off-Shore
Celle-là
Die Erwiderung. Variationen über neun Werke der Barmherzigkeit
Die Wahrheit

Bobby Theodore im Gespräch mit Frank Weigand «Es ist nicht deine Aufgabe, das Stück besser zu machen»

Ein Interview mit dem Übersetzer Frank Heibert «Literaturübersetzen ist keine Naturwissenschaft, sondern eine Kunst.»
Vor dem Entschwinden
Mylady
Ein Tag
Die Babysitterin
Antoine hat mir sein Schicksal verkauft
Scène 8

africologne (9): Marie Yan über den fünften Festivaltag Gewalt und Widerstand: Untersuchung eines “und”
Stein für Steinchen
Der Besucher
Évaristes Kampf gegen die Zeit
Die gespaltene Frucht
Rosa Aurora Konstanze
Draußen
Eden Hotel
Die einzig wahre Freiheit

Mishka Lavigne im Gespräch mit Frank Weigand «Übersetzung ist immer eine Begegnung»

Ein Gespräch mit dem Theatermann Boris Schoemann «Der Text muss wie ein guter Wein verkostet werden»

Ela zum Winkel Das Theater von nebenan: von deutsch-französischen Theaterbeziehungen

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial

Mathieu Bertholet über seine Pläne für das Zürcher Theater Neumarkt «Jeder vierte Schweizer ist kein Schweizer»

Ein Gespräch mit der Übersetzerin, Dramaturgin und Doktorandin Yasmine Salimi «Ich weiß gar nicht, ob es eine Tätigkeit geben kann, die nicht politisch ist.»

Ein Gespräch mit der litauischen Übersetzerin Akvilé Melkunaité »Leute können sich verstehen, ohne ihre Unterschiede zu vergessen.«

Drei französische Künstlerinnen über das Symposium Primeurs PLUS Von Interkultura- lität, poetischen Erfahrungen und ambivalenter Rezeption

Ein Gespräch mit SR kultur-Hörspielchefin Anette Kührmeyer «Sprache ist im Hörspiel ein ganz wesentliches Element»

Erfahrungsberichte Studierender zu einem Semester Theaterübersetzung als kollaborative Praxis Miranda & Dave goes Mannheim! Teil II

Ein Gespräch mit der Verlagsleiterin Helen Zellweger Über den Graben zwischen E und U

André Hansens Übersetzungsjournal zu Mohamed Kacimis «Congo Jazz Band» Sitcom des Genozids

Ein Gespräch mit der franko-rumänischen Theatermacherin und Autorin Alexandra Badea «Ich behaupte nicht, dass ich die absolute Wahrheit besitze»

africologne(2): Die Autorin und Regisseurin Eva Doumbia über Übersetzungsprozesse und die Notwendigkeit einer tatsächlichen Dekolonialisierung im Kulturbereich VARIATIONEN/ÜBERSETZUNGEN (Vorbedingung: Mein ICH ist das des Zweifels)

Polyfonie, Community und kollektive Wut Internationale Queere Dramatik

Nachrichten aus der Werkstatt Wie eine Theaterübersetzung entsteht
