Generation
Antigone
Faschismus
Geschlecht
Allegorie
Djihadismus
Affäre
Gefühlsleben
Fakten / Fiktion
Angst
Astronauten
Besitz
Farce
Astronautenstück
Ersatzwirklichkeit
Elternschaft
Arbeitslosigkeit
Geschichte
Demokratie
Diskriminierung
Fremdheit
Älterwerden
Flüchtlingskrise
Begegnung
Drogen
Ehe
Erwachsenwerden
Chanson
Aussteiger
Bürokratie
Depression
Armenien

Der Übersetzer, Schauspieler und Regisseur Sébastien Jacobi über seine Arbeit an „Gabriel“ von George Sand Kollateralschaden: Geschlecht!
Der Tag, an dem ich ein guter Mensch sein wollte
Oblomow
Ein Schloss auf dem Rücken
Szenarien

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial
Acting
Zurück auf Anfang
Der Sturz der Kometen und der Kosmonauten
Djihad
Kreise/Visionen
Ganze Tage, ganze Nächte 3
Abschiebungsanordnung
Manifest der Jungen Frau
Der Vorfall bei Antiochien

Mathieu Bertholet über seine Pläne für das Zürcher Theater Neumarkt «Jeder vierte Schweizer ist kein Schweizer»

Die Autorin und Theaterübersetzerin Elise Wilk über Silvester in Rumänien, Marius von Mayenburgs puzzleartige Stücke und warum Übersetzen Erholung ist Je komplizierter, desto attraktiver

Das Übersetzerpaar Annette und Paul Bäcker im Briefwechsel mit Ela zum Winkel Der Lektor ist der Feind des Autors

Gedanken zum Übersetzen von dem Dramatiker Kristo Šagor Übersetzt. Übergesetzt.

Ein Gespräch mit Evelyne de la Chenelière, Gerda Poschmann-Reichenau und Kornelius Eich Rhizomatische Zusammenarbeit

Un entretien avec Evelyne de la Chenelière, Gerda Poschmann-Reichenau et Kornelius Eich Le rhizome de la collaboration

Sechs Perspektiven auf das Übersetzen für Theater Werkstattgespräche

Die Übersetzerin Lisa Wegener über ihren Werdegang und ihre Berufsethik Solidarisches Arbeiten

Der dritte Tag des Symposiums «Primeurs PLUS» 2023 Die Lücken im Archiv
