Geld
Finanzwelt
Eherecht
Ausgangssperre
Geheimnis
Digital Natives
Gedenken
Bourgeoisie
Gefühle
Diktatur
Exklusion
Anstalt
Flucht
Asche
Frauenrechte
Beckett
Ethik
Dystopie
Gefühlsleben
Begegnung
Arbeiter
Adel
Gedächtnis
AIDS
Agrarwirtschaft
Außenwelt/Innenwelt
Desinformation
Ersatzwirklichkeit
Gesellschaftskritik
Generationen
Atombombe
Fabrik
Seit ich auf der Welt bin
Henne und Hahn

Laurent Muhleisen über den fruchtbaren Einfluss der Theorie auf die übersetzerische Praxis Übergänge suchen – oder Wie ich Übersetzer wurde (und geblieben bin)
Erinnerst du die Sätze
Raffi & Co
Kleiner
Ich bin das Tier
Der Geschmack des Salzes
Kosmonaut
Rotkäppchen
Bakou und die Großen
Polly
Die Zertrennlichen

Der zweite Tag des «Primeurs Plus» – Symposiums 2023 Sagbares und Unsagbares
Segundos
Die Schwestern Bienaimé
Der Tag, an dem ich ein guter Mensch sein wollte

SPUREN (4): Ein Gespräch mit der Dramatikerin Penda Diouf über ihr Stück «Pisten …» «Ich träume von einem Theater, das inklusiver ist»
Die Geschichte von Teeka
Mitteilung Nummer 10
Der Sommer als der Himmel Kopf stand
Mademoiselle Chanel
Vaterliebe
Zorngebete
Kung Fu
Aschenputtel

Die zweisprachig arbeitende Schauspielerin Lucie Zelger über das Spielen als Übersetzung Zwischen Himmel und Erde
Zu dir, gelobtes Land
Zurück nach Berratham
Der Name meines Bruders
Alles den Bach runter oder Die Kuh 3030
Wir waren damals jung
Personalausweis/Carte d’identité
Zeit des Lebens
Verirrte Reise. Die heldenhaften Abenteuer einer jungen Frau in Amazonien.
Theater
Bertrand fällt aus

Autorin Gwendoline Soublin, Übersetzerin Corinna Popp und Regisseur Philipp Jescheck über die DSE von „Und alles“ in Konstanz Geschichten, die Mut machen

Latifa Djerbi im Gespräch mit Ela zum Winkel «Ich finde es wichtig, nicht die Herkunft, sondern die Menschen in den Vordergrund zu stellen»

Eine Selbstauskunft von Gerda Poschmann-Reichenau Autodidaktische Teilzeitübersetzerin

Ein Gespräch mit SR kultur-Hörspielchefin Anette Kührmeyer «Sprache ist im Hörspiel ein ganz wesentliches Element»

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil III

Die belgische Regisseurin, Schauspielerin und Autorin Suzanne Émond über kulturelle Unterschiede in der Theaterpraxis Hat man einen Akzent, wenn man in einem Land inszeniert, das nicht das eigene ist?

Künstlerische Forschung zwischen Übersetzung und spekulativer Fabulation Tree Translator

Ein Interview mit dem Übersetzer Frank Heibert «Literaturübersetzen ist keine Naturwissenschaft, sondern eine Kunst.»

Laura Tirandaz über ihre Arbeit als Übersetzerin Forough Farrokhzâd übersetzen
