Gesellschaft
Djihadismus
Fragmente
Ehebruch
Ankunft
Außenwelt/Innenwelt
Bourgeoisie
Geheimdienst
Fritz Haber
Betrug
Banlieue
Behinderung
Exklusion
Antike
Ehekrise
Flucht
Armut
Atombombe
Gewissen
Entfremdung
Einzelszenen
Älterwerden
Emanzipation
Arbeiter
Eherecht
Astronautenstück
Brüder
Erfindung
Frauen
Business
Bunraku
Delirium
Sit venia verbo
Arrangements
Freie Zone
H
Magda
Wälder
Eine große Liebe
Portrait einer Frau
Jonas unter dem Baum

Lara Wenzel über den kürzlich erschienenen Sammelband «Theater-wissenschaft postkolonial/ dekolonial» Zur Dekolonisierung von Theater und Universität
Zwischen Aktivismus und Akademie bietet der Sammelband «Theaterwissenschaft postkolonial/dekolonial» (transcript) eine zunächst kritische Bestandsaufnahme. Wie Antisemitismus und Postkolonialismus, die Gewalt der Shoah und der Kolonialherrschaft, ohne in Konkurrenz oder Vergleich gegenübergestellt zu werden, be- und aufgearbeitet werden können, beantwortet der Band allerdings nicht.

Leyla-Claire Rabih Übersetzen und Inszenieren: eine gleiche Geste
Als Übersetzerin und Regisseurin bewegt sich Leyla-Claire Rabih seit über 20 Jahren zwischen dem deutschen und dem französischen Theatersystem hin und her. Daher betrachtet sie ihre Tätigkeit stets als Vermittlung zwischen unterschiedlichen Kontexten – ohne jedoch deren Unterschiede zu nivellieren.