Beckett
Egoismus
Fernseher
Erdbeben
Alltagsszenen
Ausbeutung
Gentrifizierung
Gerücht
Erinnerungen
Atombombe
Computer
Apokalypse
Briefwechsel
Fragmente
Flüchtlingskrise
Diktatur
Ausgangssperre
Eifersucht
Amoklauf
Geschichte
Gerechtigkeit
Agrarwirtschaft
Exil
Fabel
Gefühlsleben
Aussteiger
Arbeit
Gedächtnis
Die Zeit steht still
Arbeiter
Familie
Abschied
Vater
Magz Barrawasser, Sonja Finck, Olivier Sylvestre und Justus Rothländer über «Sexualkunde für das neue Jahrtausend» Begehren ohne Machtspiele
Solange Arber „Wer spricht hier vom Breisgau!“ Elmar Tophovens „Warten auf Godot“
Kreise/Fiktionen
Kreise/Visionen
Letzte Gewissensbisse vor dem Vergessen
Zwei Männer ganz nackt
e-fluchthelfer.com
Nyotaimori
Scène 16
Die Morde der jüdischen Prinzessin
Vom Geschlecht der Frauen als Schlachtfeld
Yévis Abenteuer im Land der Monster
Hafen
Rote Krabbe
Messer im Rücken
Der gewöhnliche Weg
Latifa Djerbi im Gespräch mit Ela zum Winkel «Ich finde es wichtig, nicht die Herkunft, sondern die Menschen in den Vordergrund zu stellen»
Scène 5
Nayla Naoufal im Gespräch mit der Künstlerin Émilie Monnet Immersive Klangwelten
Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil III
Das Opfer
Wind in den Pappeln
Jonas unter dem Baum
12 Jahre übersetzerischer Kollaboration Sisyphos zwischen den Stühlen
Mathieu Bertholet Übersetzen als Flucht
Ian De Toffoli über die zwangsläufige Transkulturalität luxemburger Autor*innen Vom Konzept des grenzüberschreitenden Schriftstellers
2 Kommentare