Anstalt
Angst
Erwachsenwerden
30+
Geschwister
Epidemie
Brutale Arbeitswelt
Gesellschaftskritik
Farce
Ethik
Aufzählung
Erfolg
Exzess
Alltagsszenen
Atomkatastrophe
Chanson
Abendmahl
Coming-of-Age
Beckett
Exil
Freundschaft
Computer
Gefühlsleben
Älterwerden
Ankunft
Beziehungen
Arbeiter
exzentrisch
Atombombe
Geflügeltes Wort
Agrarwirtschaft
Aufbruch
Frontière – Frontière
Féroé, die Nacht …

„Ich würde mir wünschen, dass die Schweine die Macht übernehmen.“ Von Menschen und Tieren
Die Geschichte von Teeka
Zungenspiel der Felsenhunde
Raffi & Co
Kleiner
Ich bin das Tier
Das Herz im Winter
Endlich schlafen die Bären
Das Material Kind
Annas Traum
Pig Boy 1986-2358

Meriam Bousselmi über She She Pops neueste Performance «Bullshit» Die Menschheit zur Ware machen – Wer zahlt?
1 Kommentar
Mylady
Nkenguégi #1
Panda Panda
Das sprechende Tier

De la Traduction comme Pratique Esthétique Der Titel ist frei übersetzbar

Die multidisziplinäre Québecer Künstlerin Émilie Monnet über das Wiedererlernen der Indigenen Sprache Anishinaabemowin Ein Akt der Liebe und des Widerstands

Un entretien avec Evelyne de la Chenelière, Gerda Poschmann-Reichenau et Kornelius Eich Le rhizome de la collaboration

Un entretien avec l’auteur dramatique David Paquet «Mon public cible, c’est la personne qui n’est pas convaincue d’aimer le théâtre»
Leo der Loser
Lady First

Meriam Bousselmi nous invite à «cracher sur Kant et Hegel» Le génie féminin genre-t-il la pratique esthétique ?
Die Frau auf dem Stuhl

Exercice d’admiration : Le Festival International des Femmes Metteuses en scène «Jassad» à Rabat De la Complicité Féministe comme Pratique Esthétique
Alles den Bach runter oder Die Kuh 3030
Fleisch zu Fleisch

Nina Rühmeier und Poutiaire Lionel Somé im Gespräch über „Thiaroye“ von Alexandra Badea Frieden mit dem Trauma schließen

Ein Gespräch mit der Regisseur*in Berfin Orman „Für mich ist die Welt mehrsprachig“

Erfahrungsberichte Studierender zu einem Semester Theaterübersetzung als kollaborative Praxis Miranda & Dave goes Mannheim!

Un entretien avec l’éditeur de théâtre Emile Lansman Au service de la francophonie

Stefanie Gerhold im Interview «Ein guter Theatertext soll herausfordern»

Ein Gespräch mit der Übersetzerin, Dramaturgin und Doktorandin Yasmine Salimi «Ich weiß gar nicht, ob es eine Tätigkeit geben kann, die nicht politisch ist.»

Ein Gespräch mit der litauischen Übersetzerin Akvilé Melkunaité »Leute können sich verstehen, ohne ihre Unterschiede zu vergessen.«

Übersetzung als ästhetische Praxis Der Titel ist frei übersetzbar

Sula Textor et Pauline Fois ont traduit «Gloria Gloria» de Marcos Caramés-Blanco Tout feu tout flamme : notre première co-traduction

André Hansen über seine erste Theaterübersetzung: Marine Bachelot Nguyens «Schatten und Lippen» Zwiespältige Sichtbarkeit

Ein Gespräch mit SR kultur-Hörspielchefin Anette Kührmeyer «Sprache ist im Hörspiel ein ganz wesentliches Element»

L’artiste québécoise multidisciplinaire Émilie Monnet parle du réapprentissage de la langue autochtone anishinaabemowin Un acte d’amour et de résistance

africologne(1) : pour l‘actrice et metteure en scène burkinabè Odile Sankara, le théâtre est un événement social Créer du sens

Nayla Naoufal im Gespräch mit der Künstlerin Émilie Monnet Immersive Klangwelten

Ein Gespräch mit der franko-rumänischen Theatermacherin und Autorin Alexandra Badea «Ich behaupte nicht, dass ich die absolute Wahrheit besitze»

africologne(4): Der Choreograf Raphael Moussa Hillebrand über machtkritische und machterhaltende Kunst Messenger der Revolution

Meriam Bousselmi lädt uns ein, «auf Kant und Hegel zu spucken» Gendert das weibliche Genie die ästhetische Praxis?

Künstlerische Forschung zwischen Übersetzung und spekulativer Fabulation Tree Translator

Leyla-Claire Rabih Übersetzen und Inszenieren: eine gleiche Geste

Der Dramatiker Akın Emanuel Şipal im Gespräch mit Catherine Mazellier-Lajarrige Die Sprachräume lüften

Nachrichten aus der Werkstatt Wie eine Theaterübersetzung entsteht

Miléna Kartowski-Aïach über ihr Verhältnis zum Hebräischen Erschütterungen einer jüdischen Existenz

Miléna Kartowski-Aïach parle de son rapport à l’hébreu Séismes d’une existence juive

Ein Interview mit dem Übersetzer Frank Heibert «Literaturübersetzen ist keine Naturwissenschaft, sondern eine Kunst.»
