Fragmente
Entfremdung
Eifersucht
Astronauten
Epidemie
Belgien
Adel
Einwanderung
Gefahr
Erfolg
Anstalt
Archivarbeit
Bunraku
Allegorie
Erster Weltkrieg
Armut
Digital Natives
Älterwerden
Frauenfreundschaft
Amoklauf
Asche
Geflügeltes Wort
Elan
Arbeitslosigkeit
Front National
Diskriminierung
Feminismus
Babel
Faschismus
Familie
Feindschaft
Arbeiter
Verbrechen gegen die Menschheit
Frederick oder Boulevard des Verbrechens
Bastard
Das Lächeln des toten Mädchens

Ein Gespräch mit der franko-rumänischen Theatermacherin und Autorin Alexandra Badea «Ich behaupte nicht, dass ich die absolute Wahrheit besitze»
Splendid’s
Eine große Liebe
Der Eisschrank

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial

Meriam Bousselmi zur Verwendung unterschiedlicher Sprachen auf der Bühne Übersetzung als ästhetische Praxis der komplexen Kompliz*innenschaft

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil II

africologne (13): Marie Yans Abschlussbericht «Eingesperrt in alten Visionen»
Der kleine Köchel
Variations sérieuses

Drei französische Künstlerinnen über das Symposium Primeurs PLUS Von Interkultura- lität, poetischen Erfahrungen und ambivalenter Rezeption

Ein Gespräch zwischen der Dramaturgin Leila Etheridge, dem Übersetzer Claudius Lünstedt und dem Regisseur Tim Egloff Das beängstigende Ausmaß von Grenzüberschreitungen

Die Dramatikerin Marina Skalova über die Macht der Bilder in Kriegszeiten Die Vergangenheit ist kein Panzer

André Hansens Übersetzungsjournal zu Mohamed Kacimis «Congo Jazz Band» Sitcom des Genozids

Der zweite Tag des «Primeurs Plus» – Symposiums 2023 Sagbares und Unsagbares
