Eherecht
Exil
Antisemitismus
Dokumentarisches Theater
Epidemie
Erster Weltkrieg
Festung Europa
Fragmente
Dystopie
Älterwerden
Gentrifizierung
Afrofeminismus
Elan
Belgien
Finanzwelt
Apokalypse
Geschwister
Absurdität
Exklusion
Desinformation
Dorfleben
Drogen
Depression
Gedenken
Feminismus
Die Zeit steht still
Egoismus
Ausbeutung
Diskriminierung
Fritz Haber
Erwachsenwerden
Betroffene

Laura Tirandaz über ihre Arbeit als Übersetzerin Forough Farrokhzâd übersetzen
In unserer nächsten thematischen Reihe soll es um den intimen, manchmal auch existenziellen Aspekt von Übersetzung und Mehrsprachigkeit gehen. Wir haben mehrere Künstler*innen, die in und zwischen mehreren Sprachen leben und arbeiten, nach ihrem Verhältnis zu unterschiedlichen Bedeutungs- und Ausdrucksformen befragt. Den Anfang macht heute die Dramatikerin und Lyrikerin Laura Tirandaz, die gemeinsam mit ihrem Vater zwei Gedichtbände der iranischen Dichterin Forough Farrokhzâd ins Französische übertrug. Ein Text über die Freude an der Unsichtbarkeit, das Übersetzen als Nachdichtung und die literarische Annäherung an das Land ihrer Familie.