Diskriminierung
Einsamkeit
Armut
Bürokratie
Alltagsszenen
Exil
Alptraum
Friseur
Bildpolitik
Christentum
Bürgerlichkeit
Dorfleben
Generation
Betrug
Gerechtigkeit
Beckett
Epidemie
Geschlechterrollen
Coming-of-Age
Betroffene
Ehe
Delirium
Ausbeutung
Exklusion
Antike
Erinnerungen
Forschung
Abenteuer
Älterwerden
Finanzwelt
Chor
Frauengefängnis
Übergänge
Das Erbe
Die Steinbrücke und die Bilderhaut
fArben. für das spiel
Die Story
Kreise/Visionen

Ein Minidrama von Julie Tirard über die Tücken der Übersetzung des Wortes »sister« ins Französische Make your point, Schwester!
Baufehler oder Die Bedeutung von Garten, Blumen, Sonne, Sommer und Liebe für Menschen und Leute
Wir, die Helden

Mathieu Bertholet Übersetzen als Flucht

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial

Ela zum Winkel Das Theater von nebenan: von deutsch-französischen Theaterbeziehungen

africologne(2): Die Autorin und Regisseurin Eva Doumbia über Übersetzungsprozesse und die Notwendigkeit einer tatsächlichen Dekolonialisierung im Kulturbereich VARIATIONEN/ÜBERSETZUNGEN (Vorbedingung: Mein ICH ist das des Zweifels)
Provincetown Playhouse, Juli 1919, ich war 19

Bobby Theodore im Gespräch mit Frank Weigand «Es ist nicht deine Aufgabe, das Stück besser zu machen»

africologne (6): Marie Yan über «Bikutsi 3000» von Blick Bassy Erzählung für die nächsten tausend Jahre

Ein Gespräch mit der litauischen Übersetzerin Akvilé Melkunaité »Leute können sich verstehen, ohne ihre Unterschiede zu vergessen.«

Ein Gespräch mit dem Autorinnen- und Künstlerinnenduo Marie-Ève Milot und Marie-Claude St-Laurent Für ein feministisches Theater, das über die Dystopie siegt

Leyla-Claire Rabih Übersetzen und Inszenieren: eine gleiche Geste

Der Dramatiker Akın Emanuel Şipal im Gespräch mit Catherine Mazellier-Lajarrige Die Sprachräume lüften
Scène 7
Glückseligkeit

Magz Barrawasser, Sonja Finck, Olivier Sylvestre und Justus Rothländer über «Sexualkunde für das neue Jahrtausend» Begehren ohne Machtspiele
Antoine hat mir sein Schicksal verkauft
Stein für Steinchen

Ein Gespräch mit SR kultur-Hörspielchefin Anette Kührmeyer «Sprache ist im Hörspiel ein ganz wesentliches Element»

Erfahrungsberichte Studierender zu einem Semester Theaterübersetzung als kollaborative Praxis Miranda & Dave goes Mannheim! Teil II

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil III
Scène 2
Nyotaimori
Schmutzige Wäsche
Bretter, die die Welt bedeuten

africologne(4): Der Choreograf Raphael Moussa Hillebrand über machtkritische und machterhaltende Kunst Messenger der Revolution
Briefe an Bäume und Wolken
Inside Georges
Zur Nacht

Der Autor Jayrôme Robinet über die Textauswahl von SCÈNE 24 Texte, die Räume öffnen
Chinesisches Buffet: All you can eat
Billy (brüllende Tage)

Antoine Palévody über Diskrepanzen zwischen Handwerk und Reflexion sowie seine Schwierigkeiten mit dem «Übersetzerimage» Von der Theorie zur Praxis (und umgekehrt)
Rote Krabbe
Days of Nothing
Stierkämpfer

Der Theaterverleger Emile Lansman im Gespräch mit Frank Weigand Im Dienste der Frankophonie

Lehmann lesen. Eine Reflexion über Postdramatisches Theater und Theaterübersetzen Für eine Kunst des Nichtverstehens
Im verschwundenen Wald

africologne (7): Marie Yan über das DIALOGFORUM am dritten Festivaltag Reparieren und rehumanisieren (Teil 1 von 2)
Season One
Die heruntergestürzten Menschen
Personalien

africologne (8): Marie Yans kritischer Blick auf Tag 4 EYE LAND: THE FUTURE IS LOOKING FOR US

africologne (9): Marie Yan über den fünften Festivaltag Gewalt und Widerstand: Untersuchung eines “und”

Ein Gespräch mit der franko-rumänischen Theatermacherin und Autorin Alexandra Badea «Ich behaupte nicht, dass ich die absolute Wahrheit besitze»

africologne (10): eine Performance im Museum Die «Katastrophale Kosmogonie» des Zora Snake

africologne (11): Marie Yan über das DIALOGFORUM (Teil 2) Reparieren, re-humanisieren (Teil 2)

Wie sich Theaterübersetzen unterrichten lässt Texte, die es auf die Bühne schaffen

africologne (12): Marie Yan über drei künstlerische Kollektivarbeiten Repräsentieren und künstlerisch Arbeiten unter ungleichen Vorzeichen

africologne (13): Marie Yans Abschlussbericht «Eingesperrt in alten Visionen»
Scène 17

Sophie Andrée Fusek, Mathilde Sobottke und Magali Jourdan im Gespräch mit Julie Tirard Elfriede Jelineks Theater übersetzen
Der Bauchredner
Ein Lebensgefühl
B. Traven – Anarchie und Kapitalismus

Der zweite Tag des «Primeurs Plus» – Symposiums 2023 Sagbares und Unsagbares
Mit fremden Federn
Wir waren damals jung

Der dritte Tag des Symposiums «Primeurs PLUS» 2023 Die Lücken im Archiv
Scène 12

Meriam Bousselmi zur Verwendung unterschiedlicher Sprachen auf der Bühne Übersetzung als ästhetische Praxis der komplexen Kompliz*innenschaft
