Etikettenschwindel
Der schönste Tag im Leben
Enigma
Sie sind unsichtbar
Henne und Hahn
Eine Stunde Ruhe
Ganze Tage, ganze Nächte 3
Schmutzige Wäsche
Unter Bewachung
Die Domäne
Die Geschichte von den Pandabären – erzählt von einem Saxophonspieler mit Freundin in Frankfurt
Der Zuavenoberst
Vor aller Augen
Ganze Wahrheiten
Erwin Motor/Hingabe
Erdbeeren im Januar
Nicht ohne Eltern
Hafen
Ein Leben für Zwei
Der Platz des andern
Das Liebeselixier
Mit fremden Federn
Hinter der Fassade
Extremophil
Schlafwandler
Der Sohn
Selbstgespräch
Die Lüge
Wenn die Welle kommt
Tiamat
Billy (brüllende Tage)
Der Dreh
Der Andere
Drei Menschen und das Salz im Meer
L’Empire
Das verlorene Paradies
Eine Frage der Einstellung
Die Morde der jüdischen Prinzessin
Sommersalon
Man sieht sich
Arrangements
Die Wahrheit
Wenn du tot wärst
Dienstags bei Kaufland
Feuersturm
Die Tage ziehen sich hin, die Nächte auch
Das Problem
Yann und Beatrix

Ela zum Winkel Das Theater von nebenan: von deutsch-französischen Theaterbeziehungen
Trotz der geografischen Nähe zwischen Deutschland und Frankreich scheint sich das Wissen über die Vielfalt der jeweils anderen Theaterlandschaft in Grenzen zu halten. Woran liegt das? In ihrem Hintergrundtext begibt sich die Schauspielerin und Übersetzerin Ela zum Winkel auf die Suche nach kulturellen Unterschieden und nationalen Stereotypen.
Open House
Geheime Leidenschaften, Morde im April
Die Sardellen
Das ferne Land
Aus Jux und Zeitvertreib
Das Zimmer
Der Vorgang
Schwanengesänge
Das Gesetz der Schwerkraft
Bobby
Rotfresse
Und abends Gäste
Ein Mann aus der Ferne
Sicherheitsabstand
Kreise/Visionen
Bal-Trap
Drei Mal Leben
Küchenkind
Ganze Tage, ganze Nächte 2
Nacht über Kopf
Gefahrenzone
Bärenfalle
Red du mir von Liebe!
Eden Hotel

Drei französische Künstlerinnen über das Symposium Primeurs PLUS Von Interkultura- lität, poetischen Erfahrungen und ambivalenter Rezeption
Im November vergangenen Jahres fand das Online-Symposium zur Theaterübersetzung Primeurs PLUS statt, bei dem auch plateforme.de erstmalig vorgestellt wurde. Drei Teilnehmerinnen des Studiengangs «Dramaturgies européennes» der Université de Lorraine, Metz, waren im Rahmen des Seminars «Traduction et Interculturalité» unter der Leitung von Bettina Schuster-Gäb (Dramaturgin, Saarländisches Staatstheater) nicht nur im virtuellen Raum dabei, sondern auch vor Ort in Saarbrücken bei dem analogen Autor:innen- und Übersetzer:innen-Festival Primeurs. Sonja Berg, Céline Poutras und Marie Haerrig sind selbst Theaterschaffende. In drei Kurzessays schlagen sie eine Brücke zwischen den Symposiumsthemen und ihrer eigenen Praxis.
Scène 15
Rosa Aurora Konstanze
Theater im Grünen
Wutströme
Über Männer
Erich von Stroheim
Die Wiedervereinigung der beiden Koreas
Scène 8
Zungenspiel der Felsenhunde
Mit einer Hand
Das hat nichts mit der Musik zu tun
Die Story
Reisefreuden
Mehr gibt´s nicht zu sagen
Love is in the Hair
Zersplittert

Bobby Theodore im Gespräch mit Frank Weigand «Es ist nicht deine Aufgabe, das Stück besser zu machen»
Bobby Theodore lebt und arbeitet im kanadischen Toronto. Nach einem Studium des Szenischen Schreibens an der National Theatre School in Montreal begann er, Theaterstücke aus dem Québecfranzösischen ins Englische zu übersetzen und ist heute einer der profiliertesten Theaterübersetzer in diesem Bereich. Mit Frank Weigand sprach er über kulturelle Unterschiede innerhalb Kanadas, Produktionsstrukturen, überhetzerische Ethik und seine düsteren Zukunftsprognosen für die Zeit nach der Pandemie.