Alter
Agrarwirtschaft
Gedächtnis
Fremdheit
Geflügeltes Wort
Coming-of-Age
Brief
Ausgangssperre
Belgien
Affäre
Geschlechterrollen
Gefängnis
Farce
Antigone
Business
Aufstand
Betrug
Bunraku
Begegnung
Alltagsszenen
Älterwerden
Apokalypse
Einsamkeit
Gedenken
Frauen
Geschlecht
Geschlechtlichkeit
Art brut
Chicago
Gentrifizierung
Freundschaft
Ausbeutung
Marguerite: das Feuer
Erinnerst du die Sätze
Das Problem
Der Vorgang
Der Gestank der Welt oder Paarungstanz ist eine tote Sprache
Tanz der Befreiten
Daewoo
Das Gesetz der Schwerkraft
Die Sintflut danach
Der Sittich
Zur Nacht
Im Labyrinth der Stadt
Totenball
Penthesile:a:s – Amazonenkampf
Arlette
Gloria Gloria
Beteigeuze

africologne (6): Marie Yan über «Bikutsi 3000» von Blick Bassy Erzählung für die nächsten tausend Jahre

Meriam Bousselmi lädt uns ein, «auf Kant und Hegel zu spucken» Gendert das weibliche Genie die ästhetische Praxis?
Scène 24
Scène 19
Norman ist (fast) normal

africologne(1): Die burkinische Schauspielerin und Regisseurin Odile Sankara über Theater als soziales Ereignis Sinn schaffen

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil II

André Hansen über seine erste Theaterübersetzung: Marine Bachelot Nguyens «Schatten und Lippen» Zwiespältige Sichtbarkeit

Meriam Bousselmi nous invite à «cracher sur Kant et Hegel» Le génie féminin genre-t-il la pratique esthétique ?

Der Autor Jayrôme Robinet über die Textauswahl von SCÈNE 24 Texte, die Räume öffnen

Leyla-Claire Rabih Übersetzen und Inszenieren: eine gleiche Geste
