Arbeiter
exzentrisch
Apple
Bürokratie
Exklusion
Erinnerungen
Astronautenstück
Ankunft
Beziehungen
Geld
Älterwerden
Astronauten
Außenwelt
Begegnung
Gerechtigkeit
Ehe
Fakten / Fiktion
Finanzwelt
Gefühlsleben
Algerien
Belgien
Djihadismus
Bunraku
Einwanderung
Geschwister
Archivarbeit
Bourgeoisie
Atomkatastrophe
Brüder
Depression
Adel
Anonymität
Es lebe Europa!
Nach Europa
Personalien

Der Dramatiker Akın Emanuel Şipal im Gespräch mit Catherine Mazellier-Lajarrige Die Sprachräume lüften
Fremdkörper
Auf der Insel
Blackout White Noise (wenn ihr schweigt, werden die Steine schreien)
Am Rand
Zéphira. Die Füße im Staub
Abschiebungsanordnung

Berit Schuck im Gespräch mit der Regisseurin Monika Gintersdorfer Von neuen Sprachen und den Grenzen des europäischen Theatersystems

africologne (12): Marie Yan über drei künstlerische Kollektivarbeiten Repräsentieren und künstlerisch Arbeiten unter ungleichen Vorzeichen

Ein Gespräch zwischen der Dramaturgin Leila Etheridge, dem Übersetzer Claudius Lünstedt und dem Regisseur Tim Egloff Das beängstigende Ausmaß von Grenzüberschreitungen
Wutströme
Erinnerst du die Sätze
Der Sturz der Kometen und der Kosmonauten
Das hat nichts mit der Musik zu tun
Pikâ Don (Hiroshima)

africologne (9): Marie Yan über den fünften Festivaltag Gewalt und Widerstand: Untersuchung eines “und”
SapphoX
Und wenn ich sie alle umbringe, Madame

Nina Rühmeier und Poutiaire Lionel Somé im Gespräch über „Thiaroye“ von Alexandra Badea Frieden mit dem Trauma schließen
Der Sonne und dem Tod kann man nicht ins Auge sehen

Der dritte Tag des Symposiums «Primeurs PLUS» 2023 Die Lücken im Archiv

Franziska Baur im Gespräch mit der Dramatikerin Hala Moughanie »Für mich ist Theater genau das: eine Unstimmigkeit«

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial

africologne (10): eine Performance im Museum Die «Katastrophale Kosmogonie» des Zora Snake
Warum wir weg sind, meine Brüder und ich
Nennt mich Muhammad Ali
Afropäerinnen
Die Landung

Ein Interview mit Andreas Jandl „Wenn Texte sich über Sprachgrenzen hinwegbewegen, können sie das auch über Identitätsgrenzen.“

Meriam Bousselmi lädt uns ein, «auf Kant und Hegel zu spucken» Gendert das weibliche Genie die ästhetische Praxis?

Eine Übung in Bewunderung: Das internationale Regisseurinnen-Festival „Jassad“ in Rabat Über feministische Komplizinnenschaft als ästhetische Praxis

André Hansens Übersetzungsjournal zu Mohamed Kacimis «Congo Jazz Band» Sitcom des Genozids

Der Theaterverleger Emile Lansman im Gespräch mit Frank Weigand Im Dienste der Frankophonie

Ein Gespräch mit der Regisseur*in Berfin Orman „Für mich ist die Welt mehrsprachig“

Mathieu Bertholet über seine Pläne für das Zürcher Theater Neumarkt «Jeder vierte Schweizer ist kein Schweizer»
Aus dem Schatten: Thiaroye

Paula Perschke Hinterfragen und Vermitteln – Der 3. Tag des Online-Symposiums zur Theaterübersetzung Primeurs PLUS

Das Übersetzerpaar Annette und Paul Bäcker im Briefwechsel mit Ela zum Winkel Der Lektor ist der Feind des Autors

africologne(4): Der Choreograf Raphael Moussa Hillebrand über machtkritische und machterhaltende Kunst Messenger der Revolution

Ein Interview mit Matin Soofipour Omam «Identität ist ein äußerst komplexes Thema»

Paula Perschke Übersetzungsprozess und Transkulturalität – Der 2. Tag des Online-Symposiums zur Theaterübersetzung Primeurs PLUS

africologne (6): Marie Yan über «Bikutsi 3000» von Blick Bassy Erzählung für die nächsten tausend Jahre

Ein Interview mit der Schauspielerin und Übersetzerin Ela zum Winkel «Übersetzen hat viel mit Zweifeln zu tun»
Kampfhunde

Suzanne Emond, Frank Weigand und Maria Schneider im Gespräch über «Unter euch» «… als würde ständig der Boden unter deinen Füßen zusammenbrechen…»
Skinner
Juri
Scène 16
Vom Geschlecht der Frauen als Schlachtfeld

africologne(2): Die Autorin und Regisseurin Eva Doumbia über Übersetzungsprozesse und die Notwendigkeit einer tatsächlichen Dekolonialisierung im Kulturbereich VARIATIONEN/ÜBERSETZUNGEN (Vorbedingung: Mein ICH ist das des Zweifels)
Kanuté ka visa ko
Wälder
Die gespaltene Frucht

Ian De Toffoli über die zwangsläufige Transkulturalität luxemburger Autor*innen Vom Konzept des grenzüberschreitenden Schriftstellers
2 Kommentare
Variations sérieuses
platz.an.der.sonne.com

Ein Gespräch mit dem Theatermann Boris Schoemann «Der Text muss wie ein guter Wein verkostet werden»
Falschleben

Ein Interview mit Franziska Muche «Ich schätze die Frische eines Textes, der sich mir nach und nach erschließt.»

Die vielfachen Übersetzungen von George Sands „Gabriel“ sind Zeichen einer Wiederentdeckung durch den deutschen Kulturbetrieb. Zu Recht, findet Yasmine Salimi Der Schmerz des binären Geschlechts

Übersetzung als ästhetische Praxis Der Titel ist frei übersetzbar
Die Rückkehr

Sula Textor und Pauline Fois haben gemeinsam «Gloria Gloria» von Marcos Caramés-Blanco übersetzt Feuer und Flamme: unsere erste Co-Übersetzung

Lara Wenzel über den kürzlich erschienenen Sammelband «Theater-wissenschaft postkolonial/ dekolonial» Zur Dekolonisierung von Theater und Universität
Freie Zone

Magz Barrawasser, Sonja Finck, Olivier Sylvestre und Justus Rothländer über «Sexualkunde für das neue Jahrtausend» Begehren ohne Machtspiele

Ein Gespräch mit der Verlagsleiterin Helen Zellweger Über den Graben zwischen E und U

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil III
Himmel

Die belgische Regisseurin, Schauspielerin und Autorin Suzanne Émond über kulturelle Unterschiede in der Theaterpraxis Hat man einen Akzent, wenn man in einem Land inszeniert, das nicht das eigene ist?

africologne (11): Marie Yan über das DIALOGFORUM (Teil 2) Reparieren, re-humanisieren (Teil 2)
Die lieben Eltern

africologne (13): Marie Yans Abschlussbericht «Eingesperrt in alten Visionen»
Scène 17
Solange Arber „Wer spricht hier vom Breisgau!“ Elmar Tophovens „Warten auf Godot“

12 Jahre übersetzerischer Kollaboration Sisyphos zwischen den Stühlen

Miléna Kartowski-Aïach über ihr Verhältnis zum Hebräischen Erschütterungen einer jüdischen Existenz

Die Übersetzerin Lisa Wegener über ihren Werdegang und ihre Berufsethik Solidarisches Arbeiten

Laura Tirandaz über ihre Arbeit als Übersetzerin Forough Farrokhzâd übersetzen
Congo Jazz Band

Meriam Bousselmi zur Verwendung unterschiedlicher Sprachen auf der Bühne Übersetzung als ästhetische Praxis der komplexen Kompliz*innenschaft
