
Geschichte
episoden- und bruchstückhaft
Gentrifizierung
Emanzipation
Flüchtlingskrise
Allegorie
Begegnung
Asche
Fiktion
Angst
Gerechtigkeit
Digitalität
Astronauten
Frauen
Aufbruch
Epidemie
Fundamentalismus
Armut
Egoismus
Alltag
Ehebruch
Anstalt
Dokumentation
Aufklärung
Depression
Bürgerkrieg
Eherecht
Brief
Djihadismus
Gefühlsleben
Armenien
AIDS

La Felicità
Die Geschichte des Jungen mit Elefantenkopf
Mongo
Drissa

Paula Perschke Übersetzungsprozess und Transkulturalität – Der 2. Tag des Online-Symposiums zur Theaterübersetzung Primeurs PLUS
Variations sérieuses

SPUREN (4): Ein Gespräch mit der Dramatikerin Penda Diouf über ihr Stück «Pisten …» «Ich träume von einem Theater, das inklusiver ist»
Scène 23
Das Gesetz der Schwerkraft

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil II
Afropäerinnen

Ein Gespräch mit der Übersetzerin, Dramaturgin und Doktorandin Yasmine Salimi «Ich weiß gar nicht, ob es eine Tätigkeit geben kann, die nicht politisch ist.»

Leyla-Claire Rabih Übersetzen und Inszenieren: eine gleiche Geste

Ein Interview mit dem Übersetzer Frank Heibert «Literaturübersetzen ist keine Naturwissenschaft, sondern eine Kunst.»

Paula Perschke Dialog, Vernetzung und Allianzen – Der 1. Tag des Online-Symposiums zur Theaterübersetzung Primeurs PLUS

Der dritte Tag des Symposiums «Primeurs PLUS» 2023 Die Lücken im Archiv

Ein Interview mit Erol M. Boran, dem Autor der Studie „Die Geschichte des türkisch-deutschen Theaters und Kabaretts – Vier Jahrzehnte Migrantenbühne in der Bundesrepublik (1961-2004)“ Einheimische Kunst
