Alltag
Brief
Apple
Exil
Bunraku
Comic
Ausgangssperre
Gesellschaft
30+
Gerechtigkeit
Fabrik
Bourgeoisie
Adel
episoden- und bruchstückhaft
Geschlechterkampf
Bildpolitik
Ehebruch
Feindschaft
Aussteiger
Ausbeutung
Arbeiter
Drogen
Egoismus
Fremdheit
antikolonial
Atombombe
Bürgerkrieg
Globalisierung
Gefahr
Erfolg
Gott
Aufbruch
Ganze Tage, ganze Nächte 2
Schmutzige Wäsche
Bären / Louise
Music Hall
…und viermal stirbt Marie
Sie sind unsichtbar
Coco
Steve Jobs
Trunkener Prozess
Schwingungen
Die Mutter
Mickey im Schatten der Taschenlampe
Tschin-Tschin
Drei Menschen und das Salz im Meer
Man sieht sich
Frühlingsgefühle
Das Glück der Tomate
Das Gesetz der Schwerkraft
Alice für den Augenblick
Die Sardellen
Der Gestank der Welt oder Paarungstanz ist eine tote Sprache
Stachelschweine
Lichter der Nacht
Der Tag, als Mama auf den Leuchtturm stieg
Als ich Charles war
Sechs Zellen
Das Lächeln des toten Mädchens
Im Park
Endlich schlafen die Bären
Die Nacht von Valognes
Facelift
Eisberg
Bumerang
Flieg, Gedanke, auf goldenen Schwingen
Yann und Beatrix
Ein Mann aus der Ferne
Endlich Leben!
Vierundzwanzig Stunden im Leben einer Frau
Scène 19

Bobby Theodore im Gespräch mit Frank Weigand «Es ist nicht deine Aufgabe, das Stück besser zu machen»
Bobby Theodore lebt und arbeitet im kanadischen Toronto. Nach einem Studium des Szenischen Schreibens an der National Theatre School in Montreal begann er, Theaterstücke aus dem Québecfranzösischen ins Englische zu übersetzen und ist heute einer der profiliertesten Theaterübersetzer in diesem Bereich. Mit Frank Weigand sprach er über kulturelle Unterschiede innerhalb Kanadas, Produktionsstrukturen, überhetzerische Ethik und seine düsteren Zukunftsprognosen für die Zeit nach der Pandemie.