Ankunft
Afrofeminismus
Finanzwelt
Forschung
Ehe
Alter
Ausbeutung
Erinnerungen
Einzelszenen
Fritz Haber
Christentum
Business
Atomkatastrophe
Alltagsrassismus
Allegorie
Arbeit
Djihadismus
Desinformation
Antisemitismus
Erfindung
Bürgerkrieg
Digital Natives
Außenwelt
Ersatzwirklichkeit
Frauenfreundschaft
Bildpolitik
Ganesh
Entfremdung
Frauenrechte
Alptraum
Geld
Astronautenstück

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil II

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil III
Blanche Aurore Céleste

Der Dramatiker Akın Emanuel Şipal im Gespräch mit Catherine Mazellier-Lajarrige Die Sprachräume lüften

Die vielfachen Übersetzungen von George Sands „Gabriel“ sind Zeichen einer Wiederentdeckung durch den deutschen Kulturbetrieb. Zu Recht, findet Yasmine Salimi Der Schmerz des binären Geschlechts

SPUREN (1): Der Theatermacher Dieudonné Niangouna im Gespräch über sein Stück «De ce coté» «Man schenkt sich selbst den Anderen»

Meriam Bousselmi zur Verwendung unterschiedlicher Sprachen auf der Bühne Übersetzung als ästhetische Praxis der komplexen Kompliz*innenschaft

Mishka Lavigne im Gespräch mit Frank Weigand «Übersetzung ist immer eine Begegnung»
Vienne 49

Übersetzung als ästhetische Praxis Der Titel ist frei übersetzbar
Aurélie, Meine Schwester
Schwanengesänge
Acht Euro die Stunde

africologne(3): Der ugandische Lyriker und Performer Kagayi Ngobi über die Geschichte seines Gedichts «For my negativity» „Es hat sich kaum etwas geändert“
Yann und Beatrix

Die zweisprachig arbeitende Schauspielerin Lucie Zelger über das Spielen als Übersetzung Zwischen Himmel und Erde
H
Der Eisschrank
Portrait einer Frau

Mathieu Bertholet Übersetzen als Flucht
Amazonen
