Fiktion/Wirklichkeit
Fernseher
Eherecht
Faschismus
China
Exklusion
Bourgeoisie
Depression
Corona
Antisemitismus
Gender
Generationen
Erfindung
Gentrifizierung
Coming-of-Age
Geburtstag
Fritz Haber
Erfolg
Computer
Generation
Geld
Geschlechterkampf
Geschlechterrollen
Erdbeben
Frauengefängnis
Exil
Brüder
Ehe
Gedächtnis
episoden- und bruchstückhaft
Abendmahl
Ankunft
Übergänge
Die Aeneis
Roter Wald
Moses die Sonne
Die Festungen
Die Liebe wie eine verschüttete Kathedrale (Der Sohn)
Personalausweis/Carte d’identité
Die Landung

Mathieu Bertholet Übersetzen als Flucht

SPUREN (3): Die burkinische Schauspielerin und Autorin Lionelle Edoxi Gnoula über ihr Stück «Legs» Die Flucht des Präsidenten
Skinner
Thelonius und Lola
Nach Europa
Der Sittich
Abschiebungsanordnung
Das Marstraining
Fadhila
Diesseits
Warum wir weg sind, meine Brüder und ich
Szenarien
Scène 12
Was Schreien heißt

SPUREN (1): Der Theatermacher Dieudonné Niangouna im Gespräch über sein Stück «De ce coté» «Man schenkt sich selbst den Anderen»
Das Meeresmuseum
Gary ist kein Cowboy
Alles muss raus
Die Nacht vom 4. auf den 5.
In der Festung meiner Haut
Scotstown
Endlich Leben!
Fäuste
Leo der Loser
Freie Zone
Die Sehnsucht nach dem Feigenbaum

Die Dramatikerin Marina Skalova über die Macht der Bilder in Kriegszeiten Die Vergangenheit ist kein Panzer
H
Wutströme
Mein Land der Roten Erde
Wer hat Angst vor dem Wolf?
Der Teufel ist für alle da
Burn Baby Burn
B. Traven – Anarchie und Kapitalismus
Die Unverrückbaren
Korb – musikalisches Märchen
Wir waren damals jung
SPUREN
…dann geh zu Törpe!
Sie sind unsichtbar
In meinem Wohlbefinden das Wohlbefinden aller, ich sage es ohne Selbstgefälligkeit
Gloria Gloria
Eden Hotel
Entweder … oder?

Paula Perschke Übersetzungsprozess und Transkulturalität – Der 2. Tag des Online-Symposiums zur Theaterübersetzung Primeurs PLUS

Der Übersetzer, Schauspieler und Regisseur Sébastien Jacobi über seine Arbeit an „Gabriel“ von George Sand Kollateralschaden: Geschlecht!

Mathieu Bertholet über seine Pläne für das Zürcher Theater Neumarkt «Jeder vierte Schweizer ist kein Schweizer»

Ein Gespräch mit Franziska Muche und Alexander Schröder über das szenische Leseformat «Ambigú» Weg vom stummen Schreibtisch

Suzanne Emond, Frank Weigand und Maria Schneider im Gespräch über «Unter euch» «… als würde ständig der Boden unter deinen Füßen zusammenbrechen…»
Alice für den Augenblick

Lara Wenzel über den kürzlich erschienenen Sammelband «Theater-wissenschaft postkolonial/ dekolonial» Zur Dekolonisierung von Theater und Universität
Aphrodisia

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil III

africologne (11): Marie Yan über das DIALOGFORUM (Teil 2) Reparieren, re-humanisieren (Teil 2)
Die Morde der jüdischen Prinzessin
Sex ist eine geisteskranke Zeit- und Energieverschwendung
Aus dem Mund meiner Mutter klang das Wort ‹Fortschritt› entsetzlich falsch
Entladungen
Bashir Lazhar
Totenball
