Espresso-Blues
Herkules am Strand
Jojo am Rande der Welt
Der Sohn
Die Durstigen
Wir sind schön, für hässliche Leute
Garance und der Erdbeermond
Rotkäppchen
Buli Miró oder Vom Wesen der kurzsichtigen Verfressenheit
Und alles
Dunkeltunke
Der Krümel
Kiwi
Schwingungen
Wer hat Angst vor dem Wolf?
Wir waren damals jung
Neben der Spur
Gretel und Hänsel
In meinem Wohlbefinden das Wohlbefinden aller, ich sage es ohne Selbstgefälligkeit
Romanze
Bakou und die Großen
Annas Traum
2 Uhr 14
Feuer fangen
Burn Baby Burn
Die Sehnsucht nach dem Feigenbaum
Die Idioten
Im Park
Elise – Ein ganzes Feld an Möglichkeiten
Der Sommer als der Himmel Kopf stand
Warten auf Go To
Der Tag, als Mama auf den Leuchtturm stieg
Falschleben
Mehr gibt´s nicht zu sagen
Der Vorgang
Waste
Der Pantoffel
Open House
Unter W@sser
In der Festung meiner Haut
Alice für den Augenblick
Die Abenteuer des kleinen Massenmörders Auren
Yukonstyle
Das Gesetz der Schwerkraft
Leo der Loser
Das Herz im Winter
Gören
Pinocchio
Scène 17

Erfahrungsberichte Studierender zu einem Semester Theaterübersetzung als kollaborative Praxis Miranda & Dave goes Mannheim!
Im vergangenen Sommersemester veranstaltete Frank Weigand im Rahmen des Gastdozentenprogramms des Deutschen Übersetzerfonds das Blockseminar «Texte im Körper – Texte im Raum: Theaterübersetzung als kollaborative Praxis». Über drei Monate hinweg arbeiteten 16 Studierende mit unterschiedlichen Hintergründen (die meisten ohne jedes übersetzerische Vorwissen) gemeinsam an einer deutschen Übertragung des Textes «Miranda & Dave Begin Again» der queeren kanadischen Dramatikerin Rhiannon Collett. Nach einer ersten Phase der Textarbeit an der Universität zog das Projekt nach sechs Wochen an das Theaterhaus G7, wo im Dialog mit den Schauspieler:innen Samantha Fowler, Vanessa Silva Bauer und Max Wex die endgültige Fassung für eine Szenische Lesung erarbeitet wurde. In zwei Blöcken veröffentlicht Plateforme die Erfahrungsberichte von Studierenden über ihre Auseinandersetzung mit kulturellem Transfer, Sexismen in der Sprache, Arbeit im Kollektiv und das Gefühl, das Erarbeitete schließlich leibhaftig auf der Bühne zu sehen. Den Anfang machen drei Texte von Chris Sütkardes, Can Cihanbeyli und Eva Bruckner.

Erfahrungsberichte Studierender zu einem Semester Theaterübersetzung als kollaborative Praxis Miranda & Dave goes Mannheim! Teil II
Im vergangenen Sommersemester veranstaltete Frank Weigand im Rahmen des Gastdozentenprogramms des Deutschen Übersetzerfonds das Blockseminar «Texte im Körper – Texte im Raum: Theaterübersetzung als kollaborative Praxis». Über drei Monate hinweg arbeiteten 16 Studierende mit unterschiedlichen Hintergründen (die meisten ohne jedes übersetzerische Vorwissen) gemeinsam an einer deutschen Übertragung des Textes «Miranda & Dave Begin Again» von der queeren kanadischen Dramatikerin Rhiannon Collett. Nach einer ersten Phase der Textarbeit an der Universität zog das Projekt nach sechs Wochen an das Theaterhaus G7, wo im Dialog mit den Schauspieler:innen Samantha Fowler, Vanessa Silva Bauer und Max Wex die endgültige Textfassung für eine Szenische Lesung erarbeitet wurde.
Diesmal mit Erfahrungsberichten von Viktoria Becker, Emily Fabricius und Rebekka Langhans.