Gewalt
Fremdheit
Alzheimer
Chicago
Digital Natives
Arbeit
Fiktion
Familie
Demenz
Einwanderung
Erwachsenwerden
Geheimdienst
Astronauten
Coming-of-Age
Egoismus
Exklusion
Alltagsszenen
Antisemitismus
Afrofeminismus
Ankunft
Gedenken
Erfindung
Armenien
Archivarbeit
Buddhismus
Albtraum
Ehekrise
AIDS
Anonymität
Frankreich
Delirium
Farce
Die Rechnung
Kunst
Im verschwundenen Wald
Burn Baby Burn
Taklamakan. Die Wüste ohne Wiederkehr
Sie sind unsichtbar
Mathieu zu kurz, François zu lang
Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran
Ema, Tom und das Tattoo
Das Land der Knie
Das Glück der Tomate
Endlich Leben!
Keimzellen
Thelonius und Lola
Entweder … oder?
L’Empire
Keine Schule mehr
Moses die Sonne
Schwingungen
Dunkeltunke
Dream Job(s)
Kiwi
Junger Mensch, der wacht
So eine Lust zu Killen im Mund
Drei Männer und ein Baby
Der Eisschrank
Endlich schlafen die Bären
Bären / Louise
Jonas unter dem Baum
Das Marstraining
Im Namen des Vaters, des Sohnes und der J.M. Weston
Und alles
Oma Watt auf Papua
Kreise drehen
Die Liste
Das Giraffenkind
Zungenspiel der Felsenhunde
Der Tag einer Träumerin
Das perfekte Hühnchen
Waste
Stachelschweine
Die Steinbrücke und die Bilderhaut
Fiesta
Der Tag, an dem ich ein guter Mensch sein wollte
Der Geschmack des Salzes
Zwei weniger
Das Geräusch knackender Knochen
Die Idioten
Schnitt ins Fleisch

Ein Minidrama von Julie Tirard über die Tücken der Übersetzung des Wortes »sister« ins Französische Make your point, Schwester!
Julie Tirard übersetzt ganz bewusst aus einer feministischen Perspektive und hat diesen Arbeitsansatz bereits in mehreren Artikeln und einem Podcast reflektiert. Angesichts eines übersetzerischen Problems aus jüngster Zeit hinterfragt sie nun selbstironisch die Grenzen dieser Haltung und die Gefahr, über das Ziel hinauszuschießen. Für PLATEFORME hat sie darüber ein (auto-)fiktionales Minidrama verfasst.