Finanzwelt
Gesellschaft
Familie
Arbeit
Abenteuer
Fundamentalismus
Gewalt
Babel
Frauengefängnis
Computer
Geld
Gedächtnis
Flüchtlingskrise
Dorfleben
Flucht
Erdbeben
Astronauten
Beziehungen
Bildpolitik
Art brut
Frankreich
Gerechtigkeit
Aufklärung
Adel
Atomkatastrophe
Diskriminierung
Alzheimer
Explosion
Digital Natives
Alkoholismus
Feminismus
Farce
Es kommt, wie es kommt
Der Autor Jayrôme Robinet über die Textauswahl von SCÈNE 24 Texte, die Räume öffnen
Über der Ebene
Love is in the Hair
Umarmungen im Dunkeln
Warten auf Go To
Auf der einen Seite weint der Auerhahn auf der anderen versinkt das Sofa
Schleierhaft
Gespräch eines Hundes mit seinem Herrn über die Notwendigkeit, seine Freunde zu beissen
Clara Haskil – Präludium und Fuge
Bonobo Moussaka
Das wirkliche Leben
Season One
Djihad
Trink mich solange ich heiß bin
Gerüchte
Die Festungen
Gamblers
Surf durch undefiniertes Gelände
Pikâ Don (Hiroshima)
Die Zeugen
Kein Sonntag wie jeder andere. Oder Julie und der Junior Riese
Hotel Bogota
Mythmaker
Permafrost
Das Schnabeltier
Briefe an Élise
Und vor mir die Welt
Dream Job(s)
Final Cut
Das verrückte Wohnzimmer
Schwarzes Schaf
Eine große Liebe
Die Schokoladendramen
Die 24 Stunden der Tina Pools auf der Suche nach ihrem Glück
Um die Wurst
Amazonen
Liebeskummer. Eine Trennungsgeschichte
Den Seinen gibt’s der Herr (beinah) im Schlaf
Draußen
Personalausweis/Carte d’identité
Der Reservist
Es fehlen noch Stühle
Stierkämpfer
Szenarien
Congo Jazz Band
Ende vom Lied
Norman ist (fast) normal
Humanfaktor
Beteigeuze
Die belgische Regisseurin, Schauspielerin und Autorin Suzanne Émond über kulturelle Unterschiede in der Theaterpraxis Hat man einen Akzent, wenn man in einem Land inszeniert, das nicht das eigene ist?
Afropäerinnen
Der Theaterverleger Emile Lansman im Gespräch mit Frank Weigand Im Dienste der Frankophonie
Scène 23
André Hansens Übersetzungsjournal zu Mohamed Kacimis «Congo Jazz Band» Sitcom des Genozids
Die Übersetzerin Lisa Wegener über ihren Werdegang und ihre Berufsethik Solidarisches Arbeiten
Scène 20
Scène 21
Scène 13
Ende einer Liebe
Paula Perschke Übersetzungsprozess und Transkulturalität – Der 2. Tag des Online-Symposiums zur Theaterübersetzung Primeurs PLUS
Ein Gespräch mit dem Theatermann Boris Schoemann «Der Text muss wie ein guter Wein verkostet werden»
Mathieu Bertholet über seine Pläne für das Zürcher Theater Neumarkt «Jeder vierte Schweizer ist kein Schweizer»
Ein Gespräch zwischen der Dramaturgin Leila Etheridge, dem Übersetzer Claudius Lünstedt und dem Regisseur Tim Egloff Das beängstigende Ausmaß von Grenzüberschreitungen
Paula Perschke Hinterfragen und Vermitteln – Der 3. Tag des Online-Symposiums zur Theaterübersetzung Primeurs PLUS
Uli Menke im Interview mit Mira Lina Simon Der ambulante Übertitler
Die zweisprachig arbeitende Schauspielerin Lucie Zelger über das Spielen als Übersetzung Zwischen Himmel und Erde
Ian De Toffoli über die zwangsläufige Transkulturalität luxemburger Autor*innen Vom Konzept des grenzüberschreitenden Schriftstellers
2 Kommentare