Faschismus
Adramelech
Fiktion
episoden- und bruchstückhaft
Absurdes Theater
Festung Europa
Frauenrechte
Digitalität
Fremdheit
Business
Dokumentation
Geschlechterrollen
Aufbruch
Europa
Frauengefängnis
Abenteuer
Beziehungen
Eindringling
Fundamentalismus
Dystopie
Gesellschaft
Arbeiter
Älterwerden
Drogen
Alterskonflikt
Elan
Ehekrise
China
Computer
Besitz
Feindschaft
Eherecht
Surf durch undefiniertes Gelände

Sophie Andrée Fusek, Mathilde Sobottke und Magali Jourdan im Gespräch mit Julie Tirard Elfriede Jelineks Theater übersetzen

Die vielfachen Übersetzungen von George Sands „Gabriel“ sind Zeichen einer Wiederentdeckung durch den deutschen Kulturbetrieb. Zu Recht, findet Yasmine Salimi Der Schmerz des binären Geschlechts

Meriam Bousselmi lädt uns ein, «auf Kant und Hegel zu spucken» Gendert das weibliche Genie die ästhetische Praxis?

Polyfonie, Community und kollektive Wut Internationale Queere Dramatik

Der Autor Jayrôme Robinet über die Textauswahl von SCÈNE 24 Texte, die Räume öffnen
Erinnerst du die Sätze
Flieg, Gedanke, auf goldenen Schwingen
Umarmungen im Dunkeln
Die Babysitterin
Kinder machen
Suzy Storck
Keimzellen
Season One
Fäuste
Aphrodisia
Das Herz im Winter
Der weite Weg
Die Träumer
Titanica
Geschwister im Leerlauf
Das Giraffenkind
Dunkeltunke
SapphoX
Manifest der Jungen Frau
Stacheldraht
Lilli/ HEINER INTRA MUROS
Immer Frühlings Erwachen
Arlette
Choco Bé
Henne und Hahn
Illegal
Wir sind schön, für hässliche Leute
Gloria Gloria
Norman ist (fast) normal
Beteigeuze
Der Untergang des amerikanischen Imperiums

Der Übersetzer, Schauspieler und Regisseur Sébastien Jacobi über seine Arbeit an „Gabriel“ von George Sand Kollateralschaden: Geschlecht!

Fanny Bouquet und Dorothea Arnold über ihre gemeinsame Übertragung von Marie Dilassers «Penthésilé·e·s» „Es werden keine anderen Lösungen da sein als wir“
1 Kommentar

Fanny Bouquet et Dorothea Arnold parlent de leur traduction à quatre mains de «Penthésilé·e·s» de Marie Dilasser « Il n’existera pas d’autres solutions que nous »

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial

Eine Übung in Bewunderung: Das internationale Regisseurinnen-Festival „Jassad“ in Rabat Über feministische Komplizinnenschaft als ästhetische Praxis

Paula Perschke Übersetzungsprozess und Transkulturalität – Der 2. Tag des Online-Symposiums zur Theaterübersetzung Primeurs PLUS
Vierundzwanzig Stunden im Leben einer Frau
Win-Win
Die Verbrennung
Das Gesetz der Schwerkraft
Scène 8

Ein Gespräch mit SR kultur-Hörspielchefin Anette Kührmeyer «Sprache ist im Hörspiel ein ganz wesentliches Element»
Oblomow
Im Strafraum
Das Gespräch

Ein Interview mit der Autorin und Übersetzerin Annina Haab „Für mich war es wichtig, so viele Wege wie möglich offen zu lassen“
Die Füße der Engel

africologne(1): Die burkinische Schauspielerin und Regisseurin Odile Sankara über Theater als soziales Ereignis Sinn schaffen

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil II

africologne(3): Der ugandische Lyriker und Performer Kagayi Ngobi über die Geschichte seines Gedichts «For my negativity» „Es hat sich kaum etwas geändert“

africologne (10): eine Performance im Museum Die «Katastrophale Kosmogonie» des Zora Snake

Lisa Skwirblies wirft einen kritischen Blick auf die deutschsprachige Theaterwissenschaft Lässt sich die wissenschaftliche Lehre dekolonisieren?
Mira Lina Simon Welche Geschichten erzählt uns eine Datenbank? – Phänomene des Theaterübersetzens

Sechs Perspektiven auf das Übersetzen für Theater Werkstattgespräche

Ein Interview mit dem Übersetzer Frank Heibert «Literaturübersetzen ist keine Naturwissenschaft, sondern eine Kunst.»

Paula Perschke Dialog, Vernetzung und Allianzen – Der 1. Tag des Online-Symposiums zur Theaterübersetzung Primeurs PLUS

Meriam Bousselmi zur Verwendung unterschiedlicher Sprachen auf der Bühne Übersetzung als ästhetische Praxis der komplexen Kompliz*innenschaft
