Fragmente
Entfremdung
Antigone
Alkoholismus
Festung Europa
Geschwister
Gedächtnisverlust
Armenien
Fiktion
Eindringling
Alltagsrassismus
Geburtstag
Ausbeutung
Außenwelt
Geschlecht
Dominanz
Frauengefängnis
Brüder
Fremdsprache
Aufzählung
Explosion
Afrofeminismus
Familie
Gefühle
Coming-of-Age
Erinnerungen
Brutale Arbeitswelt
Gerechtigkeit
Farce
Chicago
Arbeiterschicht
Anonymität
Die Toilette der Firma
Neue Welt
Erwin Motor/Hingabe
Der Reservist
Suzy Storck
Im Bau
Wettlauf zum Mond
La Felicità
Die Händler
Das Gespräch
Berg- und Talfahrt
Crash Test
Gloria Gloria
Verbrechen gegen die Menschheit
Permafrost

Ein Interview mit Erol M. Boran, dem Autor der Studie „Die Geschichte des türkisch-deutschen Theaters und Kabaretts – Vier Jahrzehnte Migrantenbühne in der Bundesrepublik (1961-2004)“ Einheimische Kunst

africologne(2): Die Autorin und Regisseurin Eva Doumbia über Übersetzungsprozesse und die Notwendigkeit einer tatsächlichen Dekolonialisierung im Kulturbereich VARIATIONEN/ÜBERSETZUNGEN (Vorbedingung: Mein ICH ist das des Zweifels)
Versagen
Scène 20
Win-Win
Eine Nacht im Theater
Mein Kühlraum
Der Mensch außer sich
Himmel
OmU Theatre Impossible
Radiothello
Surf durch undefiniertes Gelände
Scène 16
Das Opfer
Die Geschichte des Kommunismus nacherzählt für Geisteskranke
Dein schöner Kapitän
Auf der Insel
Neben der Spur
Der Junge mit dem verlorenen Gesicht
Das Gipfeltreffen
Die Amtsanwärter
Zersplittert
Scène 12
Drissa
Fleisch zu Fleisch

Ein Gespräch mit der Regisseur*in Berfin Orman „Für mich ist die Welt mehrsprachig“

Mathieu Bertholet über seine Pläne für das Zürcher Theater Neumarkt «Jeder vierte Schweizer ist kein Schweizer»

Das Übersetzerpaar Annette und Paul Bäcker im Briefwechsel mit Ela zum Winkel Der Lektor ist der Feind des Autors

André Hansens Übersetzungsjournal zu Mohamed Kacimis «Congo Jazz Band» Sitcom des Genozids

Ein Gespräch mit Evelyne de la Chenelière, Gerda Poschmann-Reichenau und Kornelius Eich Rhizomatische Zusammenarbeit

Corinna Popp im Gespräch mit dem französischen Übersetzer Éloi Recoing Brecht, Vitez und die Comédie-Française: 30 Jahre danach

Ein Interview mit der Autorin und Übersetzerin Annina Haab „Für mich war es wichtig, so viele Wege wie möglich offen zu lassen“

Ein Interview mit dem Übersetzer Frank Heibert «Literaturübersetzen ist keine Naturwissenschaft, sondern eine Kunst.»
