Diskriminierung
Agrarwirtschaft
Geheimdienst
Apokalypse
Fernseher
Feindschaft
Amoklauf
Erfolg
Brüder
Büroarbeit
Gerücht
Affäre
Dystopie
Geschichte
Geschlechtlichkeit
Einwanderung
Geschwister
Geburtstag
Begegnung
Adel
Ankunft
Dokumentarisches Theater
Gesellschaftssatire
Gedenken
Demokratie
Geschlechterrollen
Ersatzwirklichkeit
Fabrik
AIDS
Geld
Angst
Gentrifizierung
Oh Du Geliebte oder die Geschichte einer Apokalypse
Die Geschichte des Kommunismus nacherzählt für Geisteskranke
Ein Interview mit Erol M. Boran, dem Autor der Studie „Die Geschichte des türkisch-deutschen Theaters und Kabaretts – Vier Jahrzehnte Migrantenbühne in der Bundesrepublik (1961-2004)“ Einheimische Kunst
Die Geschichte eines Herzens
Die Geschichte von Teeka
Die Geschichte des Jungen mit Elefantenkopf
africologne(3): Der ugandische Lyriker und Performer Kagayi Ngobi über die Geschichte seines Gedichts «For my negativity» „Es hat sich kaum etwas geändert“
Die Geschichte von den Pandabären – erzählt von einem Saxophonspieler mit Freundin in Frankfurt
Liebeskummer. Eine Trennungsgeschichte
Szenarien
Das Opfer
Die vielfältige Stadt
B. Traven – Anarchie und Kapitalismus
Nina Rühmeier und Poutiaire Lionel Somé im Gespräch über „Thiaroye“ von Alexandra Badea Frieden mit dem Trauma schließen
Variations sérieuses
Autorin Gwendoline Soublin, Übersetzerin Corinna Popp und Regisseur Philipp Jescheck über die DSE von „Und alles“ in Konstanz Geschichten, die Mut machen
africologne (6): Marie Yan über «Bikutsi 3000» von Blick Bassy Erzählung für die nächsten tausend Jahre
Ein Gespräch mit der Regisseur*in Berfin Orman „Für mich ist die Welt mehrsprachig“
Paula Perschke Hinterfragen und Vermitteln – Der 3. Tag des Online-Symposiums zur Theaterübersetzung Primeurs PLUS
Mira Lina Simon Welche Geschichten erzählt uns eine Datenbank? – Phänomene des Theaterübersetzens
Die Autorin Françoise Dô aus Martinique lädt zu einer Reise durch Sprachen und Redeweisen ein HNO
Ein Gespräch mit der franko-rumänischen Theatermacherin und Autorin Alexandra Badea «Ich behaupte nicht, dass ich die absolute Wahrheit besitze»
Lisa Skwirblies wirft einen kritischen Blick auf die deutschsprachige Theaterwissenschaft Lässt sich die wissenschaftliche Lehre dekolonisieren?
Der Autor und Regisseur Guy Régis Jr über Zweisprachigkeit auf Haiti und die damit verbundenen Konflikte Von der Diktatur zur Demokratie: vom spannenden Bedürfnis nach Übersetzung
Der dritte Tag des Symposiums «Primeurs PLUS» 2023 Die Lücken im Archiv
Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil III
Das hat nichts mit der Musik zu tun
Blackout White Noise (wenn ihr schweigt, werden die Steine schreien)
Berit Schuck im Gespräch mit der Regisseurin Monika Gintersdorfer Von neuen Sprachen und den Grenzen des europäischen Theatersystems
Inka Neubert, Regisseurin und Ko-Leiterin des Theaterhaus G7, im Gespräch mit Frank Weigand „Wir machen nur Texte, die uns interessieren“
Aus dem Schatten: Thiaroye
Der Dramatiker Akın Emanuel Şipal im Gespräch mit Catherine Mazellier-Lajarrige Die Sprachräume lüften
africologne (12): Marie Yan über drei künstlerische Kollektivarbeiten Repräsentieren und künstlerisch Arbeiten unter ungleichen Vorzeichen
Mehr gibt´s nicht zu sagen
Wälder
Weit entfernt von Corpus Christi
Der zweite Tag des «Primeurs Plus» – Symposiums 2023 Sagbares und Unsagbares
André Hansens Übersetzungsjournal zu Mohamed Kacimis «Congo Jazz Band» Sitcom des Genozids
Ein Gespräch mit dem Autorinnen- und Künstlerinnenduo Marie-Ève Milot und Marie-Claude St-Laurent Für ein feministisches Theater, das über die Dystopie siegt
Magz Barrawasser, Sonja Finck, Olivier Sylvestre und Justus Rothländer über «Sexualkunde für das neue Jahrtausend» Begehren ohne Machtspiele
Hexenmädchen
Raffi & Co
Land am Meer
Land am Meer
Zwei Rückblicke: Drei Tage «Primeurs Plus» und eine immer noch notwendige Debatte WIR?
Das Echo der Stille
Wunschkinder und Glücksväter
Mit einer Hand
Ein Interview mit der Regisseurin Sarah Kurze zu ihrer aktuellen Inszenierung von David Paquets »Feuersturm« Detektivarbeit
Ein Interview mit Matin Soofipour Omam «Identität ist ein äußerst komplexes Thema»
Meriam Bousselmi lädt uns ein, «auf Kant und Hegel zu spucken» Gendert das weibliche Genie die ästhetische Praxis?
Ein Interview mit dem Übersetzer Frank Heibert «Literaturübersetzen ist keine Naturwissenschaft, sondern eine Kunst.»
„Ich würde mir wünschen, dass die Schweine die Macht übernehmen.“ Von Menschen und Tieren
Die Dramatikerin Marina Skalova über die Macht der Bilder in Kriegszeiten Die Vergangenheit ist kein Panzer
Franziska Baur im Gespräch mit der Dramatikerin Hala Moughanie »Für mich ist Theater genau das: eine Unstimmigkeit«
Ela zum Winkel Das Theater von nebenan: von deutsch-französischen Theaterbeziehungen
Latifa Djerbi im Gespräch mit Ela zum Winkel «Ich finde es wichtig, nicht die Herkunft, sondern die Menschen in den Vordergrund zu stellen»
Ein Gespräch zwischen der Dramaturgin Leila Etheridge, dem Übersetzer Claudius Lünstedt und dem Regisseur Tim Egloff Das beängstigende Ausmaß von Grenzüberschreitungen
Mylady
Aurélie, Meine Schwester
africologne (9): Marie Yan über den fünften Festivaltag Gewalt und Widerstand: Untersuchung eines “und”
Ganz wie sie
Der Krümel
Final Cut
Erinnerungen von morgen
Weiter Sturm
Scène 6
Nennt mich Muhammad Ali
Pınar Karabulut im Gespräch mit Nina Rühmeier So viel Macht über die Poesie des Textes!
Der Dreh
Norman ist (fast) normal
Was der Diktator nicht gesagt hat
Nacht über Kopf
Die Morde der jüdischen Prinzessin
Dream Job(s)
Die Toilette der Firma
Scène 17
Mathieu zu kurz, François zu lang
Messer im Rücken
L’Empire
Gedanken-Gänge
Bill Clintons Prozess
Ein Interview mit der Schauspielerin und Übersetzerin Ela zum Winkel «Übersetzen hat viel mit Zweifeln zu tun»
Die vielfachen Übersetzungen von George Sands „Gabriel“ sind Zeichen einer Wiederentdeckung durch den deutschen Kulturbetrieb. Zu Recht, findet Yasmine Salimi Der Schmerz des binären Geschlechts
Ein Gespräch mit der litauischen Übersetzerin Akvilé Melkunaité »Leute können sich verstehen, ohne ihre Unterschiede zu vergessen.«
africologne (8): Marie Yans kritischer Blick auf Tag 4 EYE LAND: THE FUTURE IS LOOKING FOR US
Ein Übersetzer*innen-Journal von Annette Bühler-Dietrich und George Bwanika Seremba Den wahnsinnigen Dichter ins Deutsche bringen
Der Autor Jayrôme Robinet über die Textauswahl von SCÈNE 24 Texte, die Räume öffnen
Meriam Bousselmi zur Verwendung unterschiedlicher Sprachen auf der Bühne Übersetzung als ästhetische Praxis der komplexen Kompliz*innenschaft
africologne(5): Marie Yan über den ersten Festivaltag Eröffnen
Bobby Theodore im Gespräch mit Frank Weigand «Es ist nicht deine Aufgabe, das Stück besser zu machen»
Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil II
Ein Interview mit der Autorin und Übersetzerin Annina Haab „Für mich war es wichtig, so viele Wege wie möglich offen zu lassen“
Der Übersetzer, Schauspieler und Regisseur Sébastien Jacobi über seine Arbeit an „Gabriel“ von George Sand Kollateralschaden: Geschlecht!
Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial
Übersetzung als ästhetische Praxis Der Titel ist frei übersetzbar
Eine Selbstauskunft von Gerda Poschmann-Reichenau Autodidaktische Teilzeitübersetzerin
Nayla Naoufal im Gespräch mit der Künstlerin Émilie Monnet Immersive Klangwelten
Corinna Popp im Gespräch mit dem französischen Übersetzer Éloi Recoing Brecht, Vitez und die Comédie-Française: 30 Jahre danach
Polyfonie, Community und kollektive Wut Internationale Queere Dramatik
Ein Winter unterm Tisch
Frauentag
Die Dunkelheit
La Felicità
Der Tag einer Träumerin
Königin Iokaste
Vierundzwanzig Stunden im Leben einer Frau
Feuersturm
Übergänge
Umarmungen im Dunkeln
Das Lied vom Sag-Sager
Scène 7
wir waren
Falschleben
Der Vorgang
Wer sind Sie?
Waste
Der Pantoffel
Es lebe Europa!
Die Dramaturgin und Übersetzerin Franziska Baur im Gespräch «Ich finde Übersetzen oft so einsam»
Alice für den Augenblick
Vaterliebe
Die verlassenen Musen
Moses die Sonne
Die Story
Season One
Das Gesetz der Schwerkraft
Die Krankheit Tod
Die heruntergestürzten Menschen
Fäuste
Ramses II.
Logik des Schlimmsten
Ein Gespräch mit dem Dramatiker David Paquet «Mein Zielpublikum sind Menschen, die nicht überzeugt sind, dass sie Theater mögen»
Das Herz im Winter
Die Feier des Labyrinths
Kung Fu
Gamblers
Der Fuchs des Nordens
Black Django
Clickbait
Der Sonne und dem Tod kann man nicht ins Auge sehen
Surf durch undefiniertes Gelände
Scène 8
Salz auf unserer Haut
Scène 15
Der Tag, an dem ich ein guter Mensch sein wollte
Nkenguégi #1
Aschenputtel
Sicherheitsabstand
La Révolution #1 – Wir schaffen das schon
Die Aeneis
Heiliges Land
Die Sehnsucht nach dem Feigenbaum
Die Liebe wie eine verschüttete Kathedrale (Der Sohn)
Eiskrem
Schnitt ins Fleisch
Permafrost
Im Herzen tickt eine Bombe
Der Tanz des Pharaos
Küste
Kreise drehen
Surf durch undefiniertes Gelände
Rotkäppchen
Unsichtbar
Die bleichen Füchse
Das Atelier
Scène 16
Splendid’s
Magda
Schmutzige Wäsche
Im Bau
Vernichtung der Vernichtung
Kanuté ka visa ko
SapphoX
Bretter, die die Welt bedeuten
Unter Bewachung
Die Wölfe sind wir
Der Gesichtswäscher
Paradies
Zurück nach Berratham
Sommersalon
Die Live-Sendung
Auf der Insel
Zur Nacht
Abraham Lincoln geht ins Theater
Gretel und Hänsel
Der Bauchredner
Burn Baby Burn
Die Landung
Zéphira. Die Füße im Staub
Impressionen von einem Workshop beim Festival euro-scene Leipzig Theaterübersetzen im Kollektiv
Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran
Darwins Erbe
Der Weg zum Haus
Die Füße der Engel
Im Labyrinth der Stadt
Nachrichten aus der Werkstatt Wie eine Theaterübersetzung entsteht
Weiß
Die Bühne ist ein Theater (AT)
Bahnhof. Adieu
Rote Krabbe
Eine Frage der Einstellung
Im Namen des Vaters, des Sohnes und der J.M. Weston
Sie sind unsichtbar
Der Monolog des Adramelech
Congo Jazz Band
Ian De Toffoli über die zwangsläufige Transkulturalität luxemburger Autor*innen Vom Konzept des grenzüberschreitenden Schriftstellers
2 Kommentare
Tschin-Tschin
Wir sind schön, für hässliche Leute
Und wenn ich sie alle umbringe, Madame
Der Andere
Die Bredburrys
Agnès
Momentaufnahmen Frauen
Paula Perschke Übersetzungsprozess und Transkulturalität – Der 2. Tag des Online-Symposiums zur Theaterübersetzung Primeurs PLUS
Ein Gespräch mit dem Theatermann Boris Schoemann «Der Text muss wie ein guter Wein verkostet werden»
Erfahrungsberichte Studierender zu einem Semester Theaterübersetzung als kollaborative Praxis Miranda & Dave goes Mannheim!
Stefanie Gerhold im Interview «Ein guter Theatertext soll herausfordern»
Sula Textor und Pauline Fois haben gemeinsam «Gloria Gloria» von Marcos Caramés-Blanco übersetzt Feuer und Flamme: unsere erste Co-Übersetzung
Lara Wenzel über den kürzlich erschienenen Sammelband «Theater-wissenschaft postkolonial/ dekolonial» Zur Dekolonisierung von Theater und Universität
africologne(1): Die burkinische Schauspielerin und Regisseurin Odile Sankara über Theater als soziales Ereignis Sinn schaffen
Die multidisziplinäre Québecer Künstlerin Émilie Monnet über das Wiedererlernen der Indigenen Sprache Anishinaabemowin Ein Akt der Liebe und des Widerstands
Erfahrungsberichte Studierender zu einem Semester Theaterübersetzung als kollaborative Praxis Miranda & Dave goes Mannheim! Teil II
Ein Gespräch mit Evelyne de la Chenelière, Gerda Poschmann-Reichenau und Kornelius Eich Rhizomatische Zusammenarbeit
Die belgische Regisseurin, Schauspielerin und Autorin Suzanne Émond über kulturelle Unterschiede in der Theaterpraxis Hat man einen Akzent, wenn man in einem Land inszeniert, das nicht das eigene ist?
africologne (10): eine Performance im Museum Die «Katastrophale Kosmogonie» des Zora Snake
africologne(2): Die Autorin und Regisseurin Eva Doumbia über Übersetzungsprozesse und die Notwendigkeit einer tatsächlichen Dekolonialisierung im Kulturbereich VARIATIONEN/ÜBERSETZUNGEN (Vorbedingung: Mein ICH ist das des Zweifels)
africologne(4): Der Choreograf Raphael Moussa Hillebrand über machtkritische und machterhaltende Kunst Messenger der Revolution
africologne (13): Marie Yans Abschlussbericht «Eingesperrt in alten Visionen»
Künstlerische Forschung zwischen Übersetzung und spekulativer Fabulation Tree Translator
Sophie Andrée Fusek, Mathilde Sobottke und Magali Jourdan im Gespräch mit Julie Tirard Elfriede Jelineks Theater übersetzen
Leyla-Claire Rabih Übersetzen und Inszenieren: eine gleiche Geste
Franziska Baur Die Überführung – Begegnung mit einem Übersetzer
Miléna Kartowski-Aïach über ihr Verhältnis zum Hebräischen Erschütterungen einer jüdischen Existenz
Ein Interview mit Andreas Jandl „Wenn Texte sich über Sprachgrenzen hinwegbewegen, können sie das auch über Identitätsgrenzen.“
Die Übersetzerin Lisa Wegener über ihren Werdegang und ihre Berufsethik Solidarisches Arbeiten
Paula Perschke Dialog, Vernetzung und Allianzen – Der 1. Tag des Online-Symposiums zur Theaterübersetzung Primeurs PLUS
Meriam Bousselmi über She She Pops neueste Performance «Bullshit» Die Menschheit zur Ware machen – Wer zahlt?
1 Kommentar