Ehe
Diktatur
Alptraum
Frauenrechte
Aussteiger
Adel
Bürgerkrieg
Ehekrise
Alltagsszenen
Arbeitslosigkeit
Erwachsenwerden
Angst
Generationen
Alterskonflikt
Babel
Business
Forschung
Beckett
Beziehungen
Anonymität
Alltag
Armenien
Elternschaft
Apokalypse
Fantasie
Festung Europa
Brüder
Afrika
Banlieue
Feminismus
Einsamkeit
episoden- und bruchstückhaft
Lichter der Nacht
Den Seinen gibt’s der Herr (beinah) im Schlaf
Ein Tag
Madame Ka
Sie sind unsichtbar
Neue Welt
Hochmut, Verfolgung und Enthauptung (hysterische Familienkomödie)
Die außerordentliche Ruhe der Dinge
Fremdkörper
Entlastung
Annas Traum
Billy (brüllende Tage)
Humanfaktor
Bahnhof. Adieu
Schrittmuster
Erinnerst du die Sätze
La Felicità
Über der Ebene
Sechs Zellen
Love is in the Hair
Umarmungen im Dunkeln
Versagen
Das Problem
Gary ist kein Cowboy
Schleierhaft
Der Gestank der Welt oder Paarungstanz ist eine tote Sprache
Win-Win
Scotstown
Wollstonecraft
Rotfresse
Black Django
Die Idioten
Red du mir von Liebe!
Ferien
Das Geheimnis der Ampelmännchen
SIG Sauer Pro
Homebound, 20 Minidramen für Neue Formate
Gloria Gloria
Ganze Tage, ganze Nächte
Familienporträt

Ein Gespräch mit der franko-rumänischen Theatermacherin und Autorin Alexandra Badea «Ich behaupte nicht, dass ich die absolute Wahrheit besitze»

Der erste Tag des «Primeurs Plus» – Symposiums 2023 Dramaturgie der Ermutigung

Ein Gespräch mit der litauischen Übersetzerin Akvilé Melkunaité »Leute können sich verstehen, ohne ihre Unterschiede zu vergessen.«

Suzanne Emond, Frank Weigand und Maria Schneider im Gespräch über «Unter euch» «… als würde ständig der Boden unter deinen Füßen zusammenbrechen…»
Die Ausgegrenzten

Paula Perschke Übersetzungsprozess und Transkulturalität – Der 2. Tag des Online-Symposiums zur Theaterübersetzung Primeurs PLUS
Raffi & Co
Scène 24
Stickstoff und Düngemittel
Die Liste
Die Verbrennung
Fäuste
Zorngebete
Die Festungen
Heiliges Land
Oblomow
Bärenfalle
Ich denke an Yu
Der Sittich
Vernichtung der Vernichtung
Stacheldraht
Schwarzes Schaf
Dancefloor Memories
Die Frau auf dem Stuhl
Briefe an Bäume und Wolken
Der unbekannte Akt

12 Jahre übersetzerischer Kollaboration Sisyphos zwischen den Stühlen
2 Uhr 14

Mathieu Bertholet Übersetzen als Flucht
JOHN DOE (I need a hero)
Scène 12
HumanApp
Drei Menschen und das Salz im Meer

Zwei Rückblicke: Drei Tage «Primeurs Plus» und eine immer noch notwendige Debatte WIR?
Der Andere
Momentaufnahmen Frauen

Lehmann lesen. Eine Reflexion über Postdramatisches Theater und Theaterübersetzen Für eine Kunst des Nichtverstehens
Extremophil
Die Babysitterin

Ein Interview mit der Schauspielerin und Übersetzerin Ela zum Winkel «Übersetzen hat viel mit Zweifeln zu tun»

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial

Mathieu Bertholet über seine Pläne für das Zürcher Theater Neumarkt «Jeder vierte Schweizer ist kein Schweizer»

Die Dramaturgin und Übersetzerin Franziska Baur im Gespräch «Ich finde Übersetzen oft so einsam»

Die Autorin und Theaterübersetzerin Elise Wilk über Silvester in Rumänien, Marius von Mayenburgs puzzleartige Stücke und warum Übersetzen Erholung ist Je komplizierter, desto attraktiver

Sula Textor und Pauline Fois haben gemeinsam «Gloria Gloria» von Marcos Caramés-Blanco übersetzt Feuer und Flamme: unsere erste Co-Übersetzung

Drei französische Künstlerinnen über das Symposium Primeurs PLUS Von Interkultura- lität, poetischen Erfahrungen und ambivalenter Rezeption

Autorin Gwendoline Soublin, Übersetzerin Corinna Popp und Regisseur Philipp Jescheck über die DSE von „Und alles“ in Konstanz Geschichten, die Mut machen

africologne (8): Marie Yans kritischer Blick auf Tag 4 EYE LAND: THE FUTURE IS LOOKING FOR US
Sicherheitsabstand

Die multidisziplinäre Québecer Künstlerin Émilie Monnet über das Wiedererlernen der Indigenen Sprache Anishinaabemowin Ein Akt der Liebe und des Widerstands

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil II

Ein Gespräch mit der Verlagsleiterin Helen Zellweger Über den Graben zwischen E und U
Ganze Tage, ganze Nächte 2
Ganze Tage, ganze Nächte 3

africologne(3): Der ugandische Lyriker und Performer Kagayi Ngobi über die Geschichte seines Gedichts «For my negativity» „Es hat sich kaum etwas geändert“
Die Morde der jüdischen Prinzessin

Wie sich Theaterübersetzen unterrichten lässt Texte, die es auf die Bühne schaffen
Michu

Ein Gespräch mit dem Autorinnen- und Künstlerinnenduo Marie-Ève Milot und Marie-Claude St-Laurent Für ein feministisches Theater, das über die Dystopie siegt

africologne (12): Marie Yan über drei künstlerische Kollektivarbeiten Repräsentieren und künstlerisch Arbeiten unter ungleichen Vorzeichen

Ein Minidrama von Julie Tirard über die Tücken der Übersetzung des Wortes »sister« ins Französische Make your point, Schwester!

Ein Interview mit der Regisseurin Sarah Kurze zu ihrer aktuellen Inszenierung von David Paquets »Feuersturm« Detektivarbeit

Ein Interview mit Matin Soofipour Omam «Identität ist ein äußerst komplexes Thema»
Sex ist eine geisteskranke Zeit- und Energieverschwendung

Der Autor Jayrôme Robinet über die Textauswahl von SCÈNE 24 Texte, die Räume öffnen

Leyla-Claire Rabih Übersetzen und Inszenieren: eine gleiche Geste

Der Autor und Regisseur Guy Régis Jr über Zweisprachigkeit auf Haiti und die damit verbundenen Konflikte Von der Diktatur zur Demokratie: vom spannenden Bedürfnis nach Übersetzung

Der Dramatiker Akın Emanuel Şipal im Gespräch mit Catherine Mazellier-Lajarrige Die Sprachräume lüften

Nachrichten aus der Werkstatt Wie eine Theaterübersetzung entsteht

Der zweite Tag des «Primeurs Plus» – Symposiums 2023 Sagbares und Unsagbares

L’auteur Jayrôme Robinet se penche sur la sélection de SCÈNE 24 Des textes qui ouvrent des espaces

Der dritte Tag des Symposiums «Primeurs PLUS» 2023 Die Lücken im Archiv
