Fremdheit
Geschichte
Dokumentarisches Theater
Brüder
Fritz Haber
Bürgerkrieg
Fantasie
Amoklauf
Adel
Ganesh
Ethik
Epidemie
Gefühlsleben
Computer
Alltagsszenen
Brutale Arbeitswelt
Ehe
Fernseher
Beziehungen
Dystopie
Gentrifizierung
Geheimnis
Büroarbeit
Geburtstag
Alter
Alkoholismus
Geschlechterrollen
Digital Natives
Fragmente
30+
Fiktion/Wirklichkeit
Aussteiger

africologne(4): Der Choreograf Raphael Moussa Hillebrand über machtkritische und machterhaltende Kunst Messenger der Revolution

africologne(4): Le chorégraphe Raphael Moussa Hillebrand à propos de l’art comme critique ou comme confortation du pouvoir Messagers et messagères de la révolution
Das Gespräch
Zéphira. Die Füße im Staub
Drissa
Stickstoff und Düngemittel
Wutströme
Manifest der Jungen Frau
Das Grab
Zu dir, gelobtes Land
Magda

Ein Interview mit dem Übersetzer Frank Heibert «Literaturübersetzen ist keine Naturwissenschaft, sondern eine Kunst.»
Misterioso 119

africologne (6): Marie Yan à propos de «Bikutsi 3000» de Blick Bassy Conte pour les mille prochaines années

africologne (6): Marie Yan über «Bikutsi 3000» von Blick Bassy Erzählung für die nächsten tausend Jahre
Suzy Storck
Lichter der Nacht
Glückseligkeit
Wir Wellen
Marguerite: das Feuer
Essaim – Empörung und Hoffnung
The love behind my eyes
Pikâ Don (Hiroshima)

Nayla Naoufal im Gespräch mit der Künstlerin Émilie Monnet Immersive Klangwelten
Surf durch undefiniertes Gelände
Wettlauf zum Mond
Entladungen
Kriegskantate

Miléna Kartowski-Aïach über ihr Verhältnis zum Hebräischen Erschütterungen einer jüdischen Existenz
Cut
Feuer fangen
Scène 18

africologne (7): Marie Yan über das DIALOGFORUM am dritten Festivaltag Reparieren und rehumanisieren (Teil 1 von 2)

africologne (7): day 3 of the festival: the DIALOGFORUM Repairing, re-humanising (part 1 of 2)

Ein Gespräch zwischen der Dramaturgin Leila Etheridge, dem Übersetzer Claudius Lünstedt und dem Regisseur Tim Egloff Das beängstigende Ausmaß von Grenzüberschreitungen

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil III

africologne (13): Marie Yan’s last report “Caged in old visions”
Zurück nach Berratham

Miléna Kartowski-Aïach parle de son rapport à l’hébreu Séismes d’une existence juive

africologne (5) Marie Yan writes about the first festival day Opening

Zwei Rückblicke: Drei Tage «Primeurs Plus» und eine immer noch notwendige Debatte WIR?

africologne(5): Marie Yan über den ersten Festivaltag Eröffnen
