Briefe
Gesellschaftskritik
Ausbeutung
Abschied
Erster Weltkrieg
Egoismus
Ethik
Geschlechterrollen
Beziehungen
Brüder
Alltagsszenen
First Lady
Eherecht
Gedächtnisverlust
Fiktion/Wirklichkeit
Eindringling
Einsamkeit
Flüchtlingskrise
Archivarbeit
Entfremdung
Arbeiter
Forschung
Coming-of-Age
Abenteuer
Geburtstag
Einwanderung
Fremdsprache
Europa
Digital Natives
Bürgerkrieg
Ehe
Bunraku
Jugendliebe

Ein Gespräch mit der Verlagsleiterin Helen Zellweger Über den Graben zwischen E und U

africologne (12): Marie Yan über drei künstlerische Kollektivarbeiten Repräsentieren und künstlerisch Arbeiten unter ungleichen Vorzeichen

Ein Interview mit Matin Soofipour Omam «Identität ist ein äußerst komplexes Thema»
Glückseligkeit
Wettlauf zum Mond
Unter Bewachung
Der Gesichtswäscher
Steve Jobs

Meriam Bousselmi lädt uns ein, «auf Kant und Hegel zu spucken» Gendert das weibliche Genie die ästhetische Praxis?
Kreise/Visionen
15 Sekunden

Paula Perschke Dialog, Vernetzung und Allianzen – Der 1. Tag des Online-Symposiums zur Theaterübersetzung Primeurs PLUS

Meriam Bousselmi nous invite à «cracher sur Kant et Hegel» Le génie féminin genre-t-il la pratique esthétique ?

Mishka Lavigne im Gespräch mit Frank Weigand «Übersetzung ist immer eine Begegnung»
Scène 23
Mademoiselle Chanel
Appassionata

Stefanie Gerhold im Interview «Ein guter Theatertext soll herausfordern»

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial
Arrangements
Fragen der Einstellung
Juri
Zwei Männer ganz nackt

Ein Gespräch mit dem Dramatiker David Paquet «Mein Zielpublikum sind Menschen, die nicht überzeugt sind, dass sie Theater mögen»
Und abends Gäste
Salz auf unserer Haut
Der Tag, an dem ich ein guter Mensch sein wollte
Der Vortrag
Scène 22
Erich von Stroheim
Das kleine Zimmer am Ende der Treppe
Briefe an Élise
Die Geschichte des Kommunismus nacherzählt für Geisteskranke

africologne(4): Der Choreograf Raphael Moussa Hillebrand über machtkritische und machterhaltende Kunst Messenger der Revolution
Sommersalon
Der Zuavenoberst
Die Live-Sendung
Abraham Lincoln geht ins Theater
Der Name meines Bruders
Facelift
Alle Kritiker sind sich einig
Scène 6
Wir, die Helden
Enigma
Days of Nothing
JOHN DOE (I need a hero)

Meriam Bousselmi über She She Pops neueste Performance «Bullshit» Die Menschheit zur Ware machen – Wer zahlt?
1 Kommentar
Der Monolog des Adramelech

Ian De Toffoli über die zwangsläufige Transkulturalität luxemburger Autor*innen Vom Konzept des grenzüberschreitenden Schriftstellers
2 Kommentare

Ein Interview mit Erol M. Boran, dem Autor der Studie „Die Geschichte des türkisch-deutschen Theaters und Kabaretts – Vier Jahrzehnte Migrantenbühne in der Bundesrepublik (1961-2004)“ Einheimische Kunst

Der Theaterverleger Emile Lansman im Gespräch mit Frank Weigand Im Dienste der Frankophonie

Der mexikanische Theaterübersetzer Humberto Pérez Mortera im Gespräch mit Frank Weigand 800 Euro für ein Buch

Der Übersetzer, Schauspieler und Regisseur Sébastien Jacobi über seine Arbeit an „Gabriel“ von George Sand Kollateralschaden: Geschlecht!

Bobby Theodore im Gespräch mit Frank Weigand «Es ist nicht deine Aufgabe, das Stück besser zu machen»

Fanny Bouquet und Dorothea Arnold über ihre gemeinsame Übertragung von Marie Dilassers «Penthésilé·e·s» „Es werden keine anderen Lösungen da sein als wir“
1 Kommentar

Übersetzung als ästhetische Praxis Der Titel ist frei übersetzbar

Drei französische Künstlerinnen über das Symposium Primeurs PLUS Von Interkultura- lität, poetischen Erfahrungen und ambivalenter Rezeption

Eine Selbstauskunft von Gerda Poschmann-Reichenau Autodidaktische Teilzeitübersetzerin

Das Übersetzerpaar Annette und Paul Bäcker im Briefwechsel mit Ela zum Winkel Der Lektor ist der Feind des Autors

Ein Gespräch mit SR kultur-Hörspielchefin Anette Kührmeyer «Sprache ist im Hörspiel ein ganz wesentliches Element»

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil III

André Hansens Übersetzungsjournal zu Mohamed Kacimis «Congo Jazz Band» Sitcom des Genozids

Ein Gespräch mit Camilla Dania über «Wollstonecraft» von Sarah Berthiaume «Übersetzung ist definitiv eine Kunst für sich»

africologne(3): Der ugandische Lyriker und Performer Kagayi Ngobi über die Geschichte seines Gedichts «For my negativity» „Es hat sich kaum etwas geändert“

africologne (11): Marie Yan über das DIALOGFORUM (Teil 2) Reparieren, re-humanisieren (Teil 2)

Impressionen von einem Workshop beim Festival euro-scene Leipzig Theaterübersetzen im Kollektiv

Polyfonie, Community und kollektive Wut Internationale Queere Dramatik

12 Jahre übersetzerischer Kollaboration Sisyphos zwischen den Stühlen

Der Dramatiker Akın Emanuel Şipal im Gespräch mit Catherine Mazellier-Lajarrige Die Sprachräume lüften

Der zweite Tag des «Primeurs Plus» – Symposiums 2023 Sagbares und Unsagbares

Ein Interview mit Andreas Jandl „Wenn Texte sich über Sprachgrenzen hinwegbewegen, können sie das auch über Identitätsgrenzen.“
