vlnr: Die Teilnehmer*innen Henrike Rohrlack, Mathilde Massuard und Marvin Lüdemann beim Abschluss-Showing des Workshops «Spielmaterial übersetzen» (Foto: René Schindler)

Impressionen von einem Workshop beim Festival euro-scene Leipzig Theaterübersetzen im Kollektiv

Im vergangenen November leiteten Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand im Rahmen des Festivals euro-scene Leipzig den Workshop «Spielmaterial übersetzen», eine Initiative des Bureau  du Théâtre et de la Danse des Institut français Deutschland. Auf der Grundlage von Textbausteinen ihres aktuellen Performanceprojekts OST, in deutscher, französischer und arabischer Sprache, führten sie erfahrene Übersetzer*innen und Teilnehmende aus unterschiedlichen Studiengängen der Universität Leipzig in das sprachübergreifende Übersetzen für die Bühne ein. Für PLATEFORME berichten die Translations-Dozentinnen Henrike Rohrlack und Mathilde Massuard, die sich unversehens als Teilnehmerinnen wiederfanden, von ihren Erfahrungen. Im zweiten Teil dieses Beitrags spricht die Theaterwissenschaftsstudentin Elisa Wenzel im Interview mit Alessa Haug über künstlerische Freiheit und Herausforderungen beim Übersetzen im Kollektiv.

 

Plakat des Festivals «Jassad» (Foto: d.r.)

Eine Übung in Bewunderung: Das internationale Regisseurinnen-Festival „Jassad“ in Rabat Über feministische Komplizinnenschaft als ästhetische Praxis

Im Oktober 2022 war die tunesische Autorin und Regisseurin Meriam Bousselmi zu einem von den Regisseurinnen Asmaa Houri und Naima Zitan geleiteten Theaterfestival im marokkanischen Rabat eingeladen, das sich ausschließlich dem künstlerischen Schaffen von Frauen widmet. Über die ungewöhnliche Atmosphäre und die politische Sprengkraft eines solchen Ereignisses in der arabischen Welt verfasste sie eine Reihe von Essays. Der erste ist hier zu lesen, die beiden anderen veröffentlichen wir im Februar und März 2024.

L’affiche du Festival «Jassad» (photo: d.r.)

Exercice d’admiration : Le Festival International des Femmes Metteuses en scène «Jassad» à Rabat De la Complicité Féministe comme Pratique Esthétique

En octobre 2022, l’auteure et metteuse en scène tunisienne Meriam Bousselmi a été invitée au festival de théâtre «Jassad», qui se déroule à Rabat, au Maroc. Dirigé par les metteuses en scène Asmaa Houri et Naima Zitan, ce festival est dédié exclusivement à la création artistique féminine. C’est dans ce cadre que Meriam Bousselmi a rédigé une série d’articles sur l’atmosphère inédite d’un tel événement et sur sa résonance politique dans le monde arabe. Vous pouvez lire le premier article ici, nous publierons les deux autres en février et mars 2024.

Kagayi Ngobi in seiner Performance «For my negativity» (Foto: Jackson)

africologne (13): Marie Yans Abschlussbericht «Eingesperrt in alten Visionen»

Mit dem heutigen Abschlussessay von Marie Yan enden knapp zwei Wochen aufmerksame, manchmal kritische Berichterstattung vom africologneFESTVAL. Bei aller Dankbarkeit für die Gastfreundschaft des Festivals legt unsere Autorin zum Schluss noch ein paar schwer verdauliche Widersprüche offen – und überlässt den Blick in die Zukunft dem ugandischen Performance-Poeten Kagayi Ngobi.

Publikumsgespräch nach der Aufführung «The Ghosts are returning» des Kollektivs 50:50 (vlnr: Annette Bühler-Dietrich, Christiane Tabaro, Eva-Maria Bertschy, Elia Rediger, Franck Moka (Foto: Marie Yan)

africologne (12): Marie Yan über drei künstlerische Kollektivarbeiten Repräsentieren und künstlerisch Arbeiten unter ungleichen Vorzeichen

In ihrem vorletzten Text über das africologneFESTIVAL beleuchtet Marie Yan drei Arbeiten, die sich um eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen afrikanischen und europäischen Künstler*innen bemühen. Nicht immer mit Erfolg, wie unsere Autorin findet.

Bord de scène après le spectacle «The Ghosts are returning» du Collectif 50:50 (de gauche á droite: Annette Bühler-Dietrich, Christiane Tabaro, Eva-Maria Bertschy, Elia Rediger, Franck Moka (Photo: Marie Yan)

africologne (12): Marie Yan à propos de trois créations collectives dans le festival Représenter et créer dans l’inégalité

Dans son avant-dernier texte sur l’africologneFESTIVAL, Marie Yan se penche sur trois œuvres qui essaient d’établir une collaboration d’égal à égal entre des artistes africain.es et européen.es. Pas toujours avec succès, selon notre auteure.

Podiumsdiskussion über künstlerische Ethik mit (vlnr.) Annette Bühler-Dietrich, Kagayi Ngobi, Aristide Tarnagda, Odile Sankara und Valentine Cohen (Foto: Marie Yan)

africologne (9): Marie Yan über den fünften Festivaltag Gewalt und Widerstand: Untersuchung eines “und”

Zwei (nicht immer geglückte) Diskussionen und die europäische Uraufführung der Theaterfassung von Mohamed Mbougar Sarrs Djihadismusroman «Terre Ceinte» in der Inszenierung von Aristide Tarnagda aus Ouagadougou. Marie Yan über den Themenkomplex «Gewalt und Widerstand» bei africologne.

Débat sur l’éthique de l’artiste, avec (de gauche à droite) Annette Bühler-Dietrich, Kagayi Ngobi, Aristide Tarnagda, Odile Sankara et Valentine Cohen (Photo: Marie Yan)

africologne (9): le cinquième jour du festival Violence et résistance : exploration d’un “et”

Deux débats (pas toujours réussis) et la première européenne de l’adaptation théâtrale du roman de Mohamed Mbougar Sarr, «Terre Ceinte», dans une mise en scène du Burkinabè Aristide Tarnagda. Marie Yan analyse les approches à la thématique «Violence et résistance» au sein du festival africologne.