PLATEFORME

Navigation überspringen
  • Texte
  • Autor:innen
  • Übersetzer:innen
  • Publikationen
  • Magazin
  • Über uns
  • Suche
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Suche
Alle Hintergrund Interview Porträt Rezension
de fr en
Magazin
Der Publizist, Verleger und neue Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (Foto: Jesco Denzel / Bundesregierung)
06.06.2025

Eine Lektüre der gesellschaftskritischen Bücher des neuen Kulturstaatsministers Wolfram lesen – ein Selbstversuch

Szene aus «Ich lieb dich» von Kristo Šagor am Landestheater Tübingen, inszeniert von Gil Hoz-Klemme (Foto: Martin Sigmund)
02.05.2025

Gedanken zum Übersetzen von dem Dramatiker Kristo Šagor Übersetzt. Übergesetzt.

15. September 2024: «Bakunin» von Santiago Sanguinetti, aus dem Spanischen von Franziska Muche. V.l.: Axel Strothmann, Crescentia Dünßer, Petra Wolf, Michael Stobbe, Anna Schönberg und Franziska Muche. (Foto: Nicole Wysokikamien)
04.04.2025

Ein Gespräch mit Franziska Muche und Alexander Schröder über das szenische Leseformat «Ambigú» Weg vom stummen Schreibtisch

Die Chartreuse les Avignon – Centre National des écritures du spectacle, Schauplatz des Workshops Transfert Théâtral im Oktober 2022 (Foto: Fanny Bouquet)
21.03.2025

Fanny Bouquet über ihren langen Weg zum literarischen Übersetzen «Sachen übersetzen»

Schauspielerin Janna Horstmann als Mary in Camilla Danias Inszenierung von Sarah Berthiaumes «Wollstonecraft» (Foto: Britt Schilling)
28.02.2025

Ein Gespräch mit Camilla Dania über «Wollstonecraft» von Sarah Berthiaume «Übersetzung ist definitiv eine Kunst für sich»

vlnr: Nicole Averkamp, Sophie Frérard (im Vordergrund), Friedrich Witte und Thorsten Hierse in Suzanne Emonds Inszenierung von Thomas Deprycks «Unter euch» (Foto: Susanne Reichhardt)
21.02.2025

Suzanne Emond, Frank Weigand und Maria Schneider im Gespräch über «Unter euch» «… als würde ständig der Boden unter deinen Füßen zusammenbrechen…»

Die Schauspieler*innen Serge Fouha und Katharina Schmalenberg in «Aus dem Schatten: Thiaroye» von Alexandra Badea, inszeniert von Poutiaire Lionel Somé (Foto: Thilo Beu)
10.01.2025

Nina Rühmeier und Poutiaire Lionel Somé im Gespräch über „Thiaroye“ von Alexandra Badea Frieden mit dem Trauma schließen

Ausschnitt aus der Performance «Bullshit» von She She Pop (Foto: Benjamin Krieg)
13.12.2024

Meriam Bousselmi über She She Pops neueste Performance «Bullshit» Die Menschheit zur Ware machen – Wer zahlt?

1 Kommentar
Szene aus der Inszenierung von Marthe Degailles Science-Fiction-Stück «Betelgeuse» durch die Autorin (Foto: Domitille Savatier)
29.11.2024

Der Autor Jayrôme Robinet über die Textauswahl von SCÈNE 24 Texte, die Räume öffnen

Szene aus der Opernproduktion «Melancholie des Widerstands», Regie: David Marton, Dramaturgie: Franziska Baur (Foto: William Minke)
25.10.2024

Die Dramaturgin und Übersetzerin Franziska Baur im Gespräch «Ich finde Übersetzen oft so einsam»

Szene aus der Inszenierung «1984» von Luk Perceval am Berliner Ensemble, in der Neuübersetzung von George Orwells Roman durch Frank Heibert (Foto: Jörg Brüggemann)
20.09.2024

Ein Interview mit dem Übersetzer Frank Heibert «Literaturübersetzen ist keine Naturwissenschaft, sondern eine Kunst.»

Die Autorin und Übersetzerin Annina Haab (Foto: privat)
06.09.2024

Ein Interview mit der Autorin und Übersetzerin Annina Haab „Für mich war es wichtig, so viele Wege wie möglich offen zu lassen“

Homa Faghiri und Theresa Henning in «Die jüngste Tochter» von Fatima Daas, inszeniert von Leyla-Claire Rabih, Dramaturgie: Matin Soofipour Omam, Theater an der Parkaue, Berlin (Foto: Sinje Hasheider)
07.06.2024

Ein Interview mit Matin Soofipour Omam «Identität ist ein äußerst komplexes Thema»

Szene aus «Congo Jazz Band» von Mohamed Kacimi, inszeniert von Hassane Kouyaté (Foto: Christophe Pean)
24.05.2024

André Hansens Übersetzungsjournal zu Mohamed Kacimis «Congo Jazz Band» Sitcom des Genozids

Szene aus dem Stück «The Writer» von Ella Hickson, übersetzt von Lisa Wegener, inszeniert von Friederike Heller, 2019 am Schauspiel Hannover (Foto: Kerstin Schomburg)
26.04.2024

Die Übersetzerin Lisa Wegener über ihren Werdegang und ihre Berufsethik Solidarisches Arbeiten

Annette Bühler-Dietrich, Kagayi Ngobi und George Bwanika Seremba im Herbst 2023 beim Kamapala International Theatre Festival in der ugandischen Hauptstadt (Foto: privat)
12.04.2024

Ein Übersetzer*innen-Journal von Annette Bühler-Dietrich und George Bwanika Seremba Den wahnsinnigen Dichter ins Deutsche bringen

Die Kantorin, Sängerin, Regisseurin und Autorin Miléna Kartowski-Aïach im Wald von Ein-Kerem, Jerusalem (Foto: d.r.)
29.03.2024

Miléna Kartowski-Aïach über ihr Verhältnis zum Hebräischen Erschütterungen einer jüdischen Existenz

«OUT OF ORDER», Performance von manufaktor, Schaubude Berlin (2023) (Foto: Schaubude Berlin)
15.03.2024

Ein Gespräch mit der Übersetzerin, Dramaturgin und Doktorandin Yasmine Salimi «Ich weiß gar nicht, ob es eine Tätigkeit geben kann, die nicht politisch ist.»

Szene aus der Aufführung «1983» der Compagnie Nova, inszeniert von Alice Carré und Margaux Eskenazi (Foto: Loïc Nys)
01.03.2024

Meriam Bousselmi zur Verwendung unterschiedlicher Sprachen auf der Bühne Übersetzung als ästhetische Praxis der komplexen Kompliz*innenschaft

vlnr: Die Teilnehmer*innen Henrike Rohrlack, Mathilde Massuard und Marvin Lüdemann beim Abschluss-Showing des Workshops «Spielmaterial übersetzen» (Foto: René Schindler)
16.02.2024

Impressionen von einem Workshop beim Festival euro-scene Leipzig Theaterübersetzen im Kollektiv

Szene aus dem Stück «Le Péché du succès/Sünde Erfolg» von Meriam Bousselmi © Djamel Bouali
02.02.2024

Meriam Bousselmi lädt uns ein, «auf Kant und Hegel zu spucken» Gendert das weibliche Genie die ästhetische Praxis?

vlnr: Rachid Zinaldin, Hannah Hupfauer, Timo Jander und Patricia Schäfer in David Paquets «Das Gewicht der Ameisen» am Theater Heidelberg, Regie: Birga Ipsen (Foto: Susanne Reichardt)
19.01.2024

Ein Gespräch mit dem Dramatiker David Paquet «Mein Zielpublikum sind Menschen, die nicht überzeugt sind, dass sie Theater mögen»

Szene aus dem Stück «Catharsis» des französisch-togoischen Autors Gustave Akakpo, Inszenierung von Ewlyne Guillaume / Cie KS & CO. (Foto: Ronan Lietar)
05.01.2024

Der Theaterverleger Emile Lansman im Gespräch mit Frank Weigand Im Dienste der Frankophonie

Plakat des Festivals «Jassad» (Foto: d.r.)
22.12.2023

Eine Übung in Bewunderung: Das internationale Regisseurinnen-Festival „Jassad“ in Rabat Über feministische Komplizinnenschaft als ästhetische Praxis

Die iranische Dichterin Forough Farrokhzâd (Fotograf unbekannt)
20.10.2023

Laura Tirandaz über ihre Arbeit als Übersetzerin Forough Farrokhzâd übersetzen

«Gloria Gloria» inszeniert von Sarah Delaby-Rochette, mit Gaïa Oliarj-Inés in der Titelrolle (Foto: Marie Charbonnier)
25.08.2023

Sula Textor und Pauline Fois haben gemeinsam «Gloria Gloria» von Marcos Caramés-Blanco übersetzt Feuer und Flamme: unsere erste Co-Übersetzung

Die Dramatikerin Marie Dilasser (Foto: Collectif Exit)
11.08.2023

Fanny Bouquet und Dorothea Arnold über ihre gemeinsame Übertragung von Marie Dilassers «Penthésilé·e·s» „Es werden keine anderen Lösungen da sein als wir“

1 Kommentar
Der Autor Clemens J. Setz (Foto: Max Zerrahn)
21.07.2023

Antoine Palévody und Jean-Louis Besson über die gemeinsame Arbeit an dem Stück «Vereinte Nationen» von Clemens J. Setz Praktische Pädagogik

Mehr
Navigation überspringen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Abonnieren Sie unseren Newsletter