Gesellschaftssatire
Armut
Coming-of-Age
Gerücht
Geschlechtlichkeit
Alltag
Antisemitismus
Festung Europa
Entfremdung
Fabel
Alltagsrassismus
First Lady
Fiktion
Briefwechsel
Frauengefängnis
Front National
Geschlechterrollen
Antike
Besitz
Demokratie
Ausgangssperre
Ehebruch
Familie
Affäre
Geschlecht
Ankunft
Die Zeit steht still
Erfindung
Arbeit
Geschwister
Fritz Haber
AIDS
Ausbreitungszone
Eine Perlenkette
Und wenn ich sie alle umbringe, Madame
Darwins Erbe
Erdbeeren im Januar
Gustave ist nicht modern
Bill Clintons Prozess
Am Rand
Tom auf dem Lande
Clickbait
Das Gesetz der Schwerkraft
Scotstown
Bestattung Sarg & Nagel
Das Gipfeltreffen
Die Amtsanwärter

Ein Interview mit Erol M. Boran, dem Autor der Studie „Die Geschichte des türkisch-deutschen Theaters und Kabaretts – Vier Jahrzehnte Migrantenbühne in der Bundesrepublik (1961-2004)“ Einheimische Kunst
Bereits im Jahr 2004 beendete der Literaturwissenschaftler Erol M. Boran seine Doktorarbeit «Eine Geschichte des türkisch-deutschen Theaters und Kabaretts – Vier Jahrzehnte Migrantenbühne in der Bundesrepublik (1961-2004)», ein bahnbrechendes Dokument, das ein Kapitel bundesdeutscher Theatergeschichte jenseits des offiziellen Kanons erzählt. Obwohl der Text seither zur Standardlektüre zahlreicher Forscher*innen gehört, ist er erst im letzten Herbst – 18 Jahre später – als Buch im Transcript-Verlag erschienen. Frank Weigand sprach mit dem Autor, der mittlerweile in Toronto lebt, über die Entstehungsgeschichte der Studie, die Gründe für die späte Veröffentlichung, biografische Hintergründe und die turbulenten Recherchen.