Einsamkeit
Banlieue
Beckett
exzentrisch
Absurdes Theater
Demokratie
Fakten / Fiktion
Flüchtlingskrise
Geflügeltes Wort
Afrika
Erwachsenwerden
Farce
Ganesh
Brüder
Corona
Gerechtigkeit
Brief
Djihadismus
Aufstand
Finanzwelt
Desinformation
Atomkraft
Gefahr
Familie
Christentum
Freiheit
Einwanderung
Alter
Frauenfreundschaft
Atomkatastrophe
Gesellschaft
Betroffene
Ema, Tom und das Tattoo
Am Rand
Rotkäppchen
Gretel und Hänsel
Die Wölfe sind wir
Annas Traum
Humanfaktor

Der Übersetzer, Schauspieler und Regisseur Sébastien Jacobi über seine Arbeit an „Gabriel“ von George Sand Kollateralschaden: Geschlecht!
Die Texte der französischen Schriftstellerin George Sand (1804-1876) wurden nur selten ins Deutsche übersetzt. Sie schrieb rasante, filmreife Dialoge und setzte lange ausgedehnte Monologe wie Textflächen dazwischen. Dazu mischte sie lange argumentierende Dialoge mit brutalen Aktionen und absurden Szenen, die an einen Tarantino-Film erinnern. Überhaupt ist ihre Literatur idealer Filmstoff. Nahezu unerklärlich, dass es nicht schon mehrere Verfilmungen ihrer Werke gibt.

Die Autorin und Theaterübersetzerin Elise Wilk über Silvester in Rumänien, Marius von Mayenburgs puzzleartige Stücke und warum Übersetzen Erholung ist Je komplizierter, desto attraktiver
Betreff: Frage
Von: Lora Nenkovska
An: Elise Wilk
Liebe Elise, was bedeutet «să facem revul»?