Abschied
Frankreich
Arbeitslosigkeit
Europa
Christentum
Betroffene
Fragmente
Die Zeit steht still
Gedächtnisverlust
Atomkraft
Eifersucht
AIDS
Alterskonflikt
Gesellschaftssatire
Gewalt
Ehe
Aufbruch
Digital Natives
Alltagsszenen
episoden- und bruchstückhaft
Dokumentarisches Theater
Chor
Flucht
Elan
Gerücht
Buddhismus
Ausgangssperre
Depression
Art brut
Dreiecksbeziehung
Fundamentalismus
Ersatzwirklichkeit
André Hansens Übersetzungsjournal zu Mohamed Kacimis «Congo Jazz Band» Sitcom des Genozids
africologne (10): eine Performance im Museum Die «Katastrophale Kosmogonie» des Zora Snake
Die bleichen Füchse
Mishka Lavigne im Gespräch mit Frank Weigand «Übersetzung ist immer eine Begegnung»
Paula Perschke Dialog, Vernetzung und Allianzen – Der 1. Tag des Online-Symposiums zur Theaterübersetzung Primeurs PLUS
Ramses II.
Ein Mann aus der Ferne
Scène 22
Die Träumer
Man sieht sich
Der mexikanische Theaterübersetzer Humberto Pérez Mortera im Gespräch mit Frank Weigand 800 Euro für ein Buch
Paula Perschke Übersetzungsprozess und Transkulturalität – Der 2. Tag des Online-Symposiums zur Theaterübersetzung Primeurs PLUS
africologne(2): Die Autorin und Regisseurin Eva Doumbia über Übersetzungsprozesse und die Notwendigkeit einer tatsächlichen Dekolonialisierung im Kulturbereich VARIATIONEN/ÜBERSETZUNGEN (Vorbedingung: Mein ICH ist das des Zweifels)
Ein Interview mit der Regisseurin Sarah Kurze zu ihrer aktuellen Inszenierung von David Paquets »Feuersturm« Detektivarbeit
Franziska Baur Die Überführung – Begegnung mit einem Übersetzer
Eine Übung in Bewunderung: Das internationale Regisseurinnen-Festival „Jassad“ in Rabat Über feministische Komplizinnenschaft als ästhetische Praxis
Laura Tirandaz über ihre Arbeit als Übersetzerin Forough Farrokhzâd übersetzen
Ian De Toffoli über die zwangsläufige Transkulturalität luxemburger Autor*innen Vom Konzept des grenzüberschreitenden Schriftstellers
2 Kommentare