Arbeit
Armenien
Amoklauf
Emanzipation
Gewissen
Atombombe
episoden- und bruchstückhaft
Angst
Farce
Alltag
Afrofeminismus
Gefühle
Aufzählung
Flüchtlingskrise
Einwanderung
Erfolg
Anonymität
Asche
Abschied
Alter
Drogen
Bürokratie
Ausbeutung
Friseur
Apokalypse
Adramelech
Dokumentarisches Theater
Erfindung
antikolonial
Gefahr
Comic
Explosion
Der Paß
Schleierhaft
Das Gewicht der Ameisen
Fleisch zu Fleisch
Die Amtsanwärter
Der Gott des Gemetzels
Billy (brüllende Tage)
Das Gipfeltreffen
Die 24 Stunden der Tina Pools auf der Suche nach ihrem Glück
Inside Georges
Morgen, ein Fenster zur Straße
Drei Mal Leben
Kunst
Und abends Gäste
Rotfresse
Logik des Schlimmsten
Scène 15
Mit fremden Federn
Unsere Bürgermeisterin

Die belgische Regisseurin, Schauspielerin und Autorin Suzanne Émond über kulturelle Unterschiede in der Theaterpraxis Hat man einen Akzent, wenn man in einem Land inszeniert, das nicht das eigene ist?
2018 inszenierte Suzanne Émond den Text «Der Reservist» ihres Landsmanns Thomas Depryck am Deutschen Theater Berlin mit Schauspieler:innen des Ensembles. Anlässlich der Wiederaufnahme der Produktion am Theater Unterm Dach macht sie sich Gedanken über unterschiedliche Arbeitsweisen, sprachbedingte Unterschiede in Spiel und Inszenierung und darüber, dass Theater im Grunde immer Anpassung und Übersetzung bedeutet.