Gesellschaft
Die Zeit steht still
Digital Natives
Christentum
Alter
Ehe
Anonymität
Dystopie
Erfindung
China
Geschlecht
Agrarwirtschaft
Betrug
Asche
Gedächtnis
Bunraku
Frauenfreundschaft
Algerien
Arbeiter
Besitz
Drogen
Dorfleben
Familie
Allegorie
Europa
episoden- und bruchstückhaft
Festung Europa
Erwachsenwerden
Desinformation
Brief
Ausbeutung
Elternschaft
Es lebe Europa!
Gefahrenzone
platz.an.der.sonne.com
Gespräch eines Hundes mit seinem Herrn über die Notwendigkeit, seine Freunde zu beissen
Red du mir von Liebe!
Die Zeugen
Mathieu zu kurz, François zu lang

Latifa Djerbi im Gespräch mit Ela zum Winkel «Ich finde es wichtig, nicht die Herkunft, sondern die Menschen in den Vordergrund zu stellen»

Ein Interview mit Erol M. Boran, dem Autor der Studie „Die Geschichte des türkisch-deutschen Theaters und Kabaretts – Vier Jahrzehnte Migrantenbühne in der Bundesrepublik (1961-2004)“ Einheimische Kunst
Frauentag
In meinem Alter rauche ich immer noch heimlich
Kunst
Über Männer
Splendid’s
Wind in den Pappeln
Chorprobe
Hase Hase
Sommersalon
Sex ist eine geisteskranke Zeit- und Energieverschwendung
Das Krokodil von Paris

12 Jahre übersetzerischer Kollaboration Sisyphos zwischen den Stühlen
Der Gott des Gemetzels
Zwei nette kleine Damen auf dem Weg nach Norden
Ganze Tage, ganze Nächte
Die Mutter

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial

Die Dramaturgin und Übersetzerin Franziska Baur im Gespräch «Ich finde Übersetzen oft so einsam»

africologne (9): Marie Yan über den fünften Festivaltag Gewalt und Widerstand: Untersuchung eines “und”

Franziska Baur im Gespräch mit der Dramatikerin Hala Moughanie »Für mich ist Theater genau das: eine Unstimmigkeit«

Der Autor und Regisseur Guy Régis Jr über Zweisprachigkeit auf Haiti und die damit verbundenen Konflikte Von der Diktatur zur Demokratie: vom spannenden Bedürfnis nach Übersetzung

Der erste Tag des «Primeurs Plus» – Symposiums 2023 Dramaturgie der Ermutigung
