Flüchtlingskrise
Amoklauf
Ersatzwirklichkeit
Europa
Brief
Dreiecksbeziehung
Genozid
Diktatur
Erdbeben
Aussteiger
Geschwister
30+
Frauengefängnis
Atomkatastrophe
Dystopie
Comic
Fakten / Fiktion
Coming-of-Age
Die Zeit steht still
Dokumentarisches Theater
Farce
Frankreich
Armenien
Chor
Bildpolitik
Buddhismus
Entfremdung
Briefe
Alltagsrassismus
Besitz
Geburtstag
First Lady
Vienne 49

Ein Gespräch mit der Verlagsleiterin Helen Zellweger Über den Graben zwischen E und U

Ein Gespräch mit Silvia Berutti-Ronelt „Vom Theaterübersetzen allein kann man nicht leben“
Franziska Baur Die Überführung – Begegnung mit einem Übersetzer

Claudia Hamm im Interview mit Frank Weigand «Schriftlichkeit ohne Mündlichkeit ist wie tot.»

Ein Interview mit der Schauspielerin und Übersetzerin Ela zum Winkel «Übersetzen hat viel mit Zweifeln zu tun»

Sophie Andrée Fusek, Mathilde Sobottke und Magali Jourdan im Gespräch mit Julie Tirard Elfriede Jelineks Theater übersetzen

Ein Interview mit Franziska Muche «Ich schätze die Frische eines Textes, der sich mir nach und nach erschließt.»
Die Dunkelheit
Clara Haskil – Präludium und Fuge
Der Besucher
Stravaganza
Der Gesichtswäscher

Stefanie Gerhold im Interview «Ein guter Theatertext soll herausfordern»

Ela zum Winkel Das Theater von nebenan: von deutsch-französischen Theaterbeziehungen

Mathieu Bertholet über seine Pläne für das Zürcher Theater Neumarkt «Jeder vierte Schweizer ist kein Schweizer»

Drei französische Künstlerinnen über das Symposium Primeurs PLUS Von Interkultura- lität, poetischen Erfahrungen und ambivalenter Rezeption

Latifa Djerbi im Gespräch mit Ela zum Winkel «Ich finde es wichtig, nicht die Herkunft, sondern die Menschen in den Vordergrund zu stellen»

Ein Gespräch zwischen der Dramaturgin Leila Etheridge, dem Übersetzer Claudius Lünstedt und dem Regisseur Tim Egloff Das beängstigende Ausmaß von Grenzüberschreitungen

Das Übersetzerpaar Annette und Paul Bäcker im Briefwechsel mit Ela zum Winkel Der Lektor ist der Feind des Autors

Der Dramatiker Akın Emanuel Şipal im Gespräch mit Catherine Mazellier-Lajarrige Die Sprachräume lüften

Ian De Toffoli über die zwangsläufige Transkulturalität luxemburger Autor*innen Vom Konzept des grenzüberschreitenden Schriftstellers
2 Kommentare

Pınar Karabulut im Gespräch mit Nina Rühmeier So viel Macht über die Poesie des Textes!

Ian De Toffoli sur la transculturalité inévitable des auteur.rices luxembourgeois.es Sur le concept de l’écrivain transfrontalier
