
Alptraum
Geld
Angst
Gerücht
Art brut
Fabel
Armut
Fernseher
Gedächtnis
Forschung
Fragmente
Explosion
Digitalität
Alltagsrassismus
Adramelech
Alkoholismus
Dokumentarisches Theater
Fundamentalismus
Diktatur
Besitz
antikolonial
Feindschaft
Atomkatastrophe
Archivarbeit
Freundschaft
Allegorie
Aufbruch
Adel
Bürokratie
Business
Exklusion
Generation


Ein Gespräch mit Evelyne de la Chenelière, Gerda Poschmann-Reichenau und Kornelius Eich Rhizomatische Zusammenarbeit

Meriam Bousselmi zur Verwendung unterschiedlicher Sprachen auf der Bühne Übersetzung als ästhetische Praxis der komplexen Kompliz*innenschaft
Die singende Schildkröte
Hilda
Bumerang
Beteigeuze

Bobby Theodore im Gespräch mit Frank Weigand «Es ist nicht deine Aufgabe, das Stück besser zu machen»

André Hansens Übersetzungsjournal zu Mohamed Kacimis «Congo Jazz Band» Sitcom des Genozids
Scène 23

Erfahrungsberichte Studierender zu einem Semester Theaterübersetzung als kollaborative Praxis Miranda & Dave goes Mannheim! Teil II
Das Gespräch
Das Gipfeltreffen
Die Amtsanwärter

Ein Interview mit der Regisseurin Sarah Kurze zu ihrer aktuellen Inszenierung von David Paquets »Feuersturm« Detektivarbeit

Ein Interview mit der Autorin und Übersetzerin Annina Haab „Für mich war es wichtig, so viele Wege wie möglich offen zu lassen“

Exercice d’admiration : Le Festival International des Femmes Metteuses en scène «Jassad» à Rabat De la Complicité Féministe comme Pratique Esthétique

Un entretien avec l’autrice et traductrice Annina Haab «Pour moi, il était important de laisser le plus de voies ouvertes possibles»

Eine Übung in Bewunderung: Das internationale Regisseurinnen-Festival „Jassad“ in Rabat Über feministische Komplizinnenschaft als ästhetische Praxis
