Erinnerungen
Brüder
Coming-of-Age
Briefe
Astronauten
Bürokratie
Brutale Arbeitswelt
Asche
Gefühle
Chanson
Fritz Haber
Flucht
Bourgeoisie
Fernseher
Dystopie
Geschichte
Generation
Ehe
Bildpolitik
Gefahr
Einzelszenen
Depression
Die Zeit steht still
Archivarbeit
Geschlechterrollen
Anstalt
Chor
Adel
Geheimdienst
Fabel
Begegnung
Briefwechsel
Der Dreh
Die Wahrheit
Erinnerst du die Sätze
Warten auf Go To
Phantomschmerz
Zur besten Sendezeit
Der gewöhnliche Weg
Was der Diktator nicht gesagt hat
Der Name meines Bruders
Wir waren damals jung
Hinter der Fassade

Meriam Bousselmi à propos de l’utilisation de différentes langues sur scène La traduction comme pratique esthétique de la compl(ex)(ic)ité

Übersetzung als ästhetische Praxis Der Titel ist frei übersetzbar

De la Traduction comme Pratique Esthétique Der Titel ist frei übersetzbar

Meriam Bousselmi nous invite à «cracher sur Kant et Hegel» Le génie féminin genre-t-il la pratique esthétique ?

Meriam Bousselmi lädt uns ein, «auf Kant und Hegel zu spucken» Gendert das weibliche Genie die ästhetische Praxis?

Exercice d’admiration : Le Festival International des Femmes Metteuses en scène «Jassad» à Rabat De la Complicité Féministe comme Pratique Esthétique

12 Jahre übersetzerischer Kollaboration Sisyphos zwischen den Stühlen

Eine Übung in Bewunderung: Das internationale Regisseurinnen-Festival „Jassad“ in Rabat Über feministische Komplizinnenschaft als ästhetische Praxis

Meriam Bousselmi über She She Pops neueste Performance «Bullshit» Die Menschheit zur Ware machen – Wer zahlt?
1 Kommentar

Meriam Bousselmi zur Verwendung unterschiedlicher Sprachen auf der Bühne Übersetzung als ästhetische Praxis der komplexen Kompliz*innenschaft
