
Front National
Asche
Apple
Alltagsrassismus
Astronautenstück
Geflügeltes Wort
Arbeiter
Faschismus
Explosion
Ethik
Belgien
Erdbeben
Affäre
Fiktion
Forschung
Fabrik
China
Büroarbeit
Desinformation
Elternschaft
Flucht
Eherecht
Brüder
Business
Ausbeutung
Fiktion/Wirklichkeit
Fremdheit
Arbeiterschicht
Anstalt
Ehekrise
Albtraum
AIDS


Autorin Gwendoline Soublin, Übersetzerin Corinna Popp und Regisseur Philipp Jescheck über die DSE von „Und alles“ in Konstanz Geschichten, die Mut machen
Die Dunkelheit
Kampfhunde
Die Schwestern Bienaimé
Die Verbrennung
Mein Großvater, der Roboter
Chimäre und andres Getier
Familienbande
Ich bin ein gefrorener See

Eine Lektüre der gesellschaftskritischen Bücher des neuen Kulturstaatsministers Wolfram lesen – ein Selbstversuch

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial

Latifa Djerbi im Gespräch mit Ela zum Winkel «Ich finde es wichtig, nicht die Herkunft, sondern die Menschen in den Vordergrund zu stellen»

Die multidisziplinäre Québecer Künstlerin Émilie Monnet über das Wiedererlernen der Indigenen Sprache Anishinaabemowin Ein Akt der Liebe und des Widerstands

SPUREN (4): Ein Gespräch mit der Dramatikerin Penda Diouf über ihr Stück «Pisten …» «Ich träume von einem Theater, das inklusiver ist»

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil III

Die belgische Regisseurin, Schauspielerin und Autorin Suzanne Émond über kulturelle Unterschiede in der Theaterpraxis Hat man einen Akzent, wenn man in einem Land inszeniert, das nicht das eigene ist?

SPUREN (5): Ein Gespräch mit dem ugandischen Lyriker und Performer Kagayi Ngobi über seinen Text «For My Negativity» Der Macht die Wahrheit ins Gesicht sagen

africologne (13): Marie Yans Abschlussbericht «Eingesperrt in alten Visionen»
