
Gefühlsleben
Business
Ehekrise
Familie
Comic
Computer
Briefwechsel
Asche
Absurdität
Fritz Haber
Dominanz
Eifersucht
antikolonial
Brüder
Bürgerlichkeit
Chanson
Antigone
Antisemitismus
Fiktion/Wirklichkeit
Chor
Fremdsprache
Allegorie
Generation
Älterwerden
Geschlechterkampf
Bunraku
Europa
Angst
Frauenfreundschaft
Demokratie
First Lady
Gefahr


Wie sich Theaterübersetzen unterrichten lässt Texte, die es auf die Bühne schaffen
Das hat nichts mit der Musik zu tun
Bleib (Rest/e)
HumanApp

Mathieu Bertholet über seine Pläne für das Zürcher Theater Neumarkt «Jeder vierte Schweizer ist kein Schweizer»

„Ich würde mir wünschen, dass die Schweine die Macht übernehmen.“ Von Menschen und Tieren
Kerosin

Mishka Lavigne im Gespräch mit Frank Weigand «Übersetzung ist immer eine Begegnung»

Ein Interview mit Franziska Muche «Ich schätze die Frische eines Textes, der sich mir nach und nach erschließt.»

Magz Barrawasser, Sonja Finck, Olivier Sylvestre und Justus Rothländer über «Sexualkunde für das neue Jahrtausend» Begehren ohne Machtspiele

africologne(3): Der ugandische Lyriker und Performer Kagayi Ngobi über die Geschichte seines Gedichts «For my negativity» „Es hat sich kaum etwas geändert“

Klaus Gronau über seine Karriere als Übersetzer französischer Gegenwartsdramatik Produktive Kreuzworträtsel

12 Jahre übersetzerischer Kollaboration Sisyphos zwischen den Stühlen

Ein Interview mit Andreas Jandl „Wenn Texte sich über Sprachgrenzen hinwegbewegen, können sie das auch über Identitätsgrenzen.“

Eine Übung in Bewunderung: Das internationale Regisseurinnen-Festival „Jassad“ in Rabat Über feministische Komplizinnenschaft als ästhetische Praxis

Der mexikanische Theaterübersetzer Humberto Pérez Mortera im Gespräch mit Frank Weigand 800 Euro für ein Buch
