Briefe
Atombombe
Freiheit
Fabrik
Gender
Einwanderung
Begegnung
Affäre
Front National
Corona
Ausgangssperre
Alter
Geheimnis
Banlieue
Exil
Atomkatastrophe
Afrofeminismus
Gerücht
Forschung
Digital Natives
Friseur
Geheimdienst
Algerien
Ersatzwirklichkeit
Gedächtnisverlust
Bourgeoisie
Einsamkeit
Brüder
Emanzipation
Gedächtnis
Gesellschaftssatire
Einzelszenen
Logik des Schlimmsten
Ein Übersetzer*innen-Journal von Annette Bühler-Dietrich und George Bwanika Seremba Den wahnsinnigen Dichter ins Deutsche bringen
Meriam Bousselmi über She She Pops neueste Performance «Bullshit» Die Menschheit zur Ware machen – Wer zahlt?
1 Kommentar
Sophie Andrée Fusek, Mathilde Sobottke und Magali Jourdan im Gespräch mit Julie Tirard Elfriede Jelineks Theater übersetzen
Eine Übung in Bewunderung: Das internationale Regisseurinnen-Festival „Jassad“ in Rabat Über feministische Komplizinnenschaft als ästhetische Praxis
Bobby Theodore im Gespräch mit Frank Weigand «Es ist nicht deine Aufgabe, das Stück besser zu machen»
Ein Gespräch mit der Regisseur*in Berfin Orman „Für mich ist die Welt mehrsprachig“
Fanny Bouquet und Dorothea Arnold über ihre gemeinsame Übertragung von Marie Dilassers «Penthésilé·e·s» „Es werden keine anderen Lösungen da sein als wir“
1 Kommentar