Armut
Bildpolitik
Gefühlsleben
Chor
Albtraum
Beziehungen
Frankreich
Erinnerungen
Älterwerden
Geheimdienst
Geschlechterrollen
Bürgerkrieg
Gedächtnisverlust
Gedenken
Bourgeoisie
Frauen
Apokalypse
Elan
Abenteuer
Anonymität
Dreiecksbeziehung
Algerien
Djihadismus
Gesellschaftskritik
Genozid
Aussteiger
Fragmente
Coming-of-Age
Abschied
Belgien
Fernseher
Außenwelt/Innenwelt
Das hat nichts mit der Musik zu tun
Auf der Insel
Der Drache von Tschernobyl
Scène 12
Eine Stunde Ruhe

africologne (10): eine Performance im Museum Die «Katastrophale Kosmogonie» des Zora Snake

africologne (11): Marie Yan über das DIALOGFORUM (Teil 2) Reparieren, re-humanisieren (Teil 2)
Alles muss raus
Die Verbrennung
Reisefreuden
Endlich Leben!
Die heruntergestürzten Menschen
Der weite Weg
Pikâ Don (Hiroshima)
Scène 22
Nach Europa
Briefe an Élise
Wutströme
Die Schlangen
SIG Sauer Pro
Das Marstraining
Die Anatomiestunde
Nach Europa
Durch die Wolken
Wenn die Welle kommt

africologne (6): Marie Yan über «Bikutsi 3000» von Blick Bassy Erzählung für die nächsten tausend Jahre

africologne (7): Marie Yan über das DIALOGFORUM am dritten Festivaltag Reparieren und rehumanisieren (Teil 1 von 2)

Ein Gespräch mit Franziska Muche und Alexander Schröder über das szenische Leseformat «Ambigú» Weg vom stummen Schreibtisch

africologne (8): Marie Yans kritischer Blick auf Tag 4 EYE LAND: THE FUTURE IS LOOKING FOR US

Ein Gespräch zwischen der Dramaturgin Leila Etheridge, dem Übersetzer Claudius Lünstedt und dem Regisseur Tim Egloff Das beängstigende Ausmaß von Grenzüberschreitungen

africologne (9): Marie Yan über den fünften Festivaltag Gewalt und Widerstand: Untersuchung eines “und”

africologne (12): Marie Yan über drei künstlerische Kollektivarbeiten Repräsentieren und künstlerisch Arbeiten unter ungleichen Vorzeichen

africologne (13): Marie Yans Abschlussbericht «Eingesperrt in alten Visionen»

Pınar Karabulut im Gespräch mit Nina Rühmeier So viel Macht über die Poesie des Textes!
