Älterwerden
Allegorie
Anonymität
Alptraum
Briefwechsel
Antigone
Diktatur
Demenz
Coming-of-Age
Flucht
Angst
Asche
30+
Exzess
Brüder
Geld
Erfindung
Generationen
Geheimdienst
Chor
Forschung
Freiheit
Antike
Außenwelt/Innenwelt
Aussteiger
Flüchtlingskrise
Business
Archivarbeit
Dokumentarisches Theater
Buddhismus
Besitz
Egoismus
Etikettenschwindel

Magz Barrawasser, Sonja Finck, Olivier Sylvestre und Justus Rothländer über «Sexualkunde für das neue Jahrtausend» Begehren ohne Machtspiele
Scène 7

Drei französische Künstlerinnen über das Symposium Primeurs PLUS Von Interkultura- lität, poetischen Erfahrungen und ambivalenter Rezeption

Paula Perschke Übersetzungsprozess und Transkulturalität – Der 2. Tag des Online-Symposiums zur Theaterübersetzung Primeurs PLUS

Berit Schuck im Gespräch mit der Regisseurin Monika Gintersdorfer Von neuen Sprachen und den Grenzen des europäischen Theatersystems

Künstlerische Forschung zwischen Übersetzung und spekulativer Fabulation Tree Translator

Die Übersetzerin Lisa Wegener über ihren Werdegang und ihre Berufsethik Solidarisches Arbeiten

Meriam Bousselmi über She She Pops neueste Performance «Bullshit» Die Menschheit zur Ware machen – Wer zahlt?
1 Kommentar
Scène 23
Umarmungen im Dunkeln
Grönland
Win-Win
Scène 8
Kreise/Visionen
Radiothello
Mickey im Schatten der Taschenlampe
Tiamat

Stefanie Gerhold im Interview «Ein guter Theatertext soll herausfordern»

Autorin Gwendoline Soublin, Übersetzerin Corinna Popp und Regisseur Philipp Jescheck über die DSE von „Und alles“ in Konstanz Geschichten, die Mut machen

Meriam Bousselmi lädt uns ein, «auf Kant und Hegel zu spucken» Gendert das weibliche Genie die ästhetische Praxis?

Ein Gespräch mit Silvia Berutti-Ronelt „Vom Theaterübersetzen allein kann man nicht leben“

Der erste Tag des «Primeurs Plus» – Symposiums 2023 Dramaturgie der Ermutigung

Laurent Muhleisen über den fruchtbaren Einfluss der Theorie auf die übersetzerische Praxis Übergänge suchen – oder Wie ich Übersetzer wurde (und geblieben bin)

Eine Übung in Bewunderung: Das internationale Regisseurinnen-Festival „Jassad“ in Rabat Über feministische Komplizinnenschaft als ästhetische Praxis

Der mexikanische Theaterübersetzer Humberto Pérez Mortera im Gespräch mit Frank Weigand 800 Euro für ein Buch
