Fundamentalismus
Forschung
Diskriminierung
Apokalypse
Angst
Alterskonflikt
Adel
Ethik
Alter
Besitz
Freiheit
Agrarwirtschaft
Fremdsprache
Familie
Brief
Geschlechterkampf
Einsamkeit
Bunraku
Betroffene
Frauengefängnis
Arbeitslosigkeit
Frauenfreundschaft
Banlieue
Gedächtnis
Archivarbeit
Alltagsrassismus
Erfolg
exzentrisch
Geschwister
Djihadismus
Abendmahl
Diktatur

Ein Gespräch mit Camilla Dania über «Wollstonecraft» von Sarah Berthiaume «Übersetzung ist definitiv eine Kunst für sich»
Die Toilette der Firma

Laurent Muhleisen über den fruchtbaren Einfluss der Theorie auf die übersetzerische Praxis Übergänge suchen – oder Wie ich Übersetzer wurde (und geblieben bin)

Der Dramatiker Akın Emanuel Şipal im Gespräch mit Catherine Mazellier-Lajarrige Die Sprachräume lüften

Paula Perschke Übersetzungsprozess und Transkulturalität – Der 2. Tag des Online-Symposiums zur Theaterübersetzung Primeurs PLUS
Mylady
Misterioso 119
Suzy Storck
Win-Win
Die Verbrennung
Ramses II.
Die Wiedervereinigung der beiden Koreas
Das Schlangennest
Das kleine Zimmer am Ende der Treppe
Wutströme
Unter Bewachung

Franziska Baur im Gespräch mit der Dramatikerin Hala Moughanie »Für mich ist Theater genau das: eine Unstimmigkeit«
Ein Lebensgefühl
Die Landung
Die Anatomiestunde
Die Reise nach Den Haag
So eine Lust zu Killen im Mund

Ein Gespräch mit der litauischen Übersetzerin Akvilé Melkunaité »Leute können sich verstehen, ohne ihre Unterschiede zu vergessen.«

Übersetzung als ästhetische Praxis Der Titel ist frei übersetzbar

Ein Gespräch mit dem Dramatiker David Paquet «Mein Zielpublikum sind Menschen, die nicht überzeugt sind, dass sie Theater mögen»

africologne (8): Marie Yans kritischer Blick auf Tag 4 EYE LAND: THE FUTURE IS LOOKING FOR US

Erfahrungsberichte zu einem Gastseminar an der Uni Mannheim Kollektiv und postkolonial Teil II

Corinna Popp im Gespräch mit dem französischen Übersetzer Éloi Recoing Brecht, Vitez und die Comédie-Française: 30 Jahre danach

Ein Gespräch mit dem Autorinnen- und Künstlerinnenduo Marie-Ève Milot und Marie-Claude St-Laurent Für ein feministisches Theater, das über die Dystopie siegt

Polyfonie, Community und kollektive Wut Internationale Queere Dramatik

Ein Interview mit Andreas Jandl „Wenn Texte sich über Sprachgrenzen hinwegbewegen, können sie das auch über Identitätsgrenzen.“

Der dritte Tag des Symposiums «Primeurs PLUS» 2023 Die Lücken im Archiv

Meriam Bousselmi über She She Pops neueste Performance «Bullshit» Die Menschheit zur Ware machen – Wer zahlt?
1 Kommentar

Laura Tirandaz über ihre Arbeit als Übersetzerin Forough Farrokhzâd übersetzen

Ian De Toffoli über die zwangsläufige Transkulturalität luxemburger Autor*innen Vom Konzept des grenzüberschreitenden Schriftstellers
2 Kommentare
